Vernehmungsprotokoll, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vernehmungsprotokoll(e)s · Nominativ Plural: Vernehmungsprotokolle
Worttrennung Ver-neh-mungs-pro-to-koll
Wortzerlegung Vernehmung Protokoll
Typische Verbindungen zu ›Vernehmungsprotokoll‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vernehmungsprotokoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vernehmungsprotokoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist unwesentlich, ob wir in der Lage sind, sie als Vernehmungsprotokolle vorzulegen.
[o. A.: Sechsundsiebzigster Tag. Donnerstag, 7. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1098]
In seinem Vernehmungsprotokoll steht, er habe den Mann nicht von vornherein töten wollen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.2004]
Aber er kommt an mich »schlecht ran«, jammert er im Vernehmungsprotokoll.
[Bild, 12.03.2004]
Sie können sie nicht selbst befragen und dann die Vernehmungsprotokolle vorlegen.
[o. A.: Sechster Tag. Dienstag, 27. November 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 21817]
Jetzt soll sie behaupten, sie habe dies nie ausgesagt und ein entsprechendes Vernehmungsprotokoll unterschrieben ohne es vorher gelesen zu haben.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vernehmlassung Vernehmlassungsverfahren vernehmlich Vernehmung vernehmungsfähig |
Vernehmungsrichter vernehmungsunfähig Vernehmungsunterlage verneigen Verneigung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)