Vernunfterkenntnis, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vernunfterkenntnis · Nominativ Plural: Vernunfterkenntnisse
Worttrennung Ver-nunft-er-kennt-nis
Wortzerlegung Vernunft Erkenntnis1
Typische Verbindungen zu ›Vernunfterkenntnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vernunfterkenntnis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vernunfterkenntnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die mathematische Erkenntnis ist Vernunfterkenntnis aus der »Konstruktion der Begriffe«.
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12513]
Die Theorie der Vernunft enthält die Elemente zur Ableitung sämtlicher reiner Vernunfterkenntnisse.
[Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13188]
Er nennt die Vernunfterkenntnis durch Konstruktion der Begriffe mathematisch; diese Erkenntnis setzt er der a priori philosophischen Erkenntnis entgegen.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 27087]
Er hält die Mathematik zwar für das Muster einer erfolgreichen Wissenschaft, überdies für die Grundsprache aller Naturwissenschaft, nicht zuletzt für eine echte Vernunfterkenntnis.
[Die Welt, 12.02.2004]
Seine Maxime, daß sich Glaube und Vernunfterkenntnis nicht widersprechen können, dem forschenden Verstand also keine, auch keine lehramtliche Grenze gesetzt sei, ist noch heute aktuell.
[o. A. [A. W.]: Albertus Magnus. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Zitationshilfe
„Vernunfterkenntnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vernunfterkenntnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vernunftehe Vernunftbegriff Vernunft Vernissage Vernis mou |
Vernunftgebrauch Vernunftglaube Vernunftglauben Vernunftgrund Vernunftheirat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus