Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verpuffung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verpuffung · Nominativ Plural: Verpuffungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-puf-fung
Wortzerlegung verpuffen -ung

Typische Verbindungen zu ›Verpuffung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verpuffung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verpuffung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es kam zu einer Verpuffung, das Haus stürzte teilweise ein. [Die Zeit, 30.11.2012, Nr. 34]
Dabei habe es eine Verpuffung gegeben und der Mann sei schwer verletzt worden. [Die Zeit, 07.10.2011 (online)]
Vielmehr habe es sich um eine Verpuffung gehandelt, die vielfältige Ursachen haben könne. [Die Zeit, 14.09.2009, Nr. 37]
Selbst wenn er beschädigt ist, gibt es allenfalls eine Verpuffung, keine Explosion. [Die Zeit, 09.01.2006, Nr. 02]
Dabei kam es aus bisher nicht geklärter Ursache zu einer Verpuffung. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.1996]
Zitationshilfe
„Verpuffung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verpuffung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verpressung
verproletarisieren
verproviantieren
verprügeln
verpuffen
verpulvern
verpumpen
verpuppen
Verpuppung
verpusten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora