Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verräter, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verräters · Nominativ Plural: Verräter
Aussprache 
Worttrennung Ver-rä-ter
Wortzerlegung verraten -er1
Wortbildung  mit ›Verräter‹ als Erstglied: Verräterin · Verräterseele · verräterisch
 ·  mit ›Verräter‹ als Letztglied: Arbeiterverräter · Landesverräter · Staatsverräter · Vaterlandsverräter · Volksverräter
eWDG

Bedeutung

jmd., der einen Verrat begangen hat
Beispiele:
ein elender, schändlicher, überführter Verräter
zum Verräter werden
einen Verräter entdecken, überführen, verurteilen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verraten · Verrat · Verräter · verräterisch · Hochverrat · Landesverrat
verraten Vb. ‘Geheimes, nicht für andere Bestimmtes bekanntmachen, die Treue brechen’, abgeschwächt ‘deutlich werden lassen, zeigen’. Das westgerm. Präfixverb ahd. firrātan (um 800), mhd. verrāten, mnd. vorrāden (woraus anord. forrāða), mnl. verrāden, nl. verraden, aengl. forrǣdan ist eine Bildung zu dem unter raten (s. d.) behandelten Verb mit einer Grundbedeutung ‘den Entschluß zu jmds. Verderben fassen, etw. zu seinem Verderben unternehmen’, dann beschränkt auf solche Fälle, in denen dies durch die Angabe geheimzuhaltender Umstände geschieht, so daß ‘Geheimnisse preisgeben’ zum bestimmenden Inhalt wird. Dieser tritt zurück in der übertragenen Anwendung des Verbs im Sinne von ‘erkennen lassen’. Die Bedeutung ‘einen schlechten, falschen Rat geben’ bleibt auf das Mhd. beschränkt. – Verrat m. ‘Preisgabe eines Geheimnisses, Zerstörung eines Vertrauensverhältnisses, Treuebruch’ (Ende 17. Jh.); vgl. mhd. verrātgenōʒ ‘Teilnehmer am Verrat’. Verräter m. mhd. verrātære, verræter(e). verräterisch Adj. (15. Jh.). Hochverrat m. ‘Angriff auf die Staatsverfassung, auf die innere Ordnung oder auf die Repräsentanten eines Staates’ (um 1700), Wiedergabe von engl. high treason. Landesverrat m. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abtrünniger · Verräter · Überläufer  ●  Judas religiös-moralisch · (ein) Quisling geh. · 31er ugs., jugendsprachlich · Kameradenschwein ugs. · Ratte derb, Jargon · Renegat geh. · Snitch ugs., jugendsprachlich
Unterbegriffe
Assoziationen

Verräter  ●  Kameradenschwein ugs. · Kollegenschwein ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verräter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verräter‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verräter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Waren es Verräter, die die jüdische Solidarität aufkündigten, um ihr eigenes Leben zu retten? [Der Tagesspiegel, 01.07.1999]
Seit dieser Zeit glaubte sich Iwan nur von Verrätern umgeben. [Philipp, Werner: Altrußland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7069]
Seine fürstliche Ehre gestatte es nicht, neben einem unbestraften Verräter zu Felde zu ziehen. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 6167]
Der Mord am angeblichen Verräter Schmücker ließ vieles möglich erscheinen. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 221]
Aber er ist hart geblieben gegen sich selbst, ist nicht zum Verräter an der Sache geworden. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 690]
Zitationshilfe
„Verräter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verr%C3%A4ter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verramschen
Verranntheit
verranzt
Verrat
verraten
Verräterei
Verräterin
verräterisch
Verräterseele
verratschen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora