das Verrücktsein
Verrücktheit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
verrückter Einfall; Überspanntheit
Thesaurus
Synonymgruppe
Peinlichkeit
·
Posse
·
Verrücktheit
●
Farce
geh., franz.
·
Kasperletheater
ugs.
·
Lachnummer
ugs.
·
Schnake
ugs., regional
·
Schnurre
geh., veraltet
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verrücktheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verrücktheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verrücktheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie glaubten ihm nicht, aber er war entschlossen, diese Verrücktheit auszuprobieren.
[Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 182]
Zu meiner Zeit mußten wir unsere Verrücktheit immer wieder durch gute Leistungen rechtfertigen.
[Der Spiegel, 02.06.1997]
Erst später hat er die Verrücktheit – ich verwende seine eigenen Worte – seiner damaligen Einstellung erkannt.
[Die Zeit, 21.03.1997, Nr. 13]
Er warnte aber auch davor, nach seinem Tode Verrücktheiten zu machen.
[Die Zeit, 27.12.1996, Nr. 1]
Und alle diese Verrücktheiten stehen in einer seltsamen Verbindung zum beruflichen Erfolg.
[Die Zeit, 26.08.2013, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Verrücktheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verr%C3%BCcktheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verrückte Verräumlichung Verräterseele Verräterin Verräterei |
Verrückung Vers Versabschnitt Versachlichung Versagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora