Verrichtung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verrichtung · Nominativ Plural: Verrichtungen
Aussprache
Worttrennung Ver-rich-tung
Wortzerlegung verrichten -ung
Wortbildung
mit ›Verrichtung‹ als Erstglied:
Verrichtungsbox
·
mit ›Verrichtung‹ als Letztglied:
Dienstverrichtung
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
das Ausführen, Erledigen einer bestimmten Tätigkeit oder Arbeit
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Verrichtung der Notdurft
Beispiele:
Dies [eine Einstufung als Behinderung] wäre etwa der Fall bei einer eingeschränkten Mobilität oder dem Auftreten von Krankheitsbildern, die den Arbeitnehmer an der Verrichtung seiner Arbeit hindern oder beeinträchtigen. [Der Standard, 23.02.2015]
Nicht selten empfinden Arbeitgeber die Verrichtung von Überstunden (= zusätzlichen Arbeiten) als selbstverständlich. [Die Zeit, 29.07.2015 (online)]
Fragen, die die Verrichtung der Notdurft betreffen, haben es streitlustigen Mietern derzeit besonders angetan. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.2015]
»Dieses Gesetz ist nur ein Schritt im Bemühen, unsere Wirtschaft zu stärken«, gratulierte Obama den Abgeordneten zur Verrichtung ihrer Pflicht. [Der Spiegel, 02.01.2013 (online)]
Er [Pater Nutti] informierte die Presse und organisierte sogleich Unterbringung und Beköstigung der rasch anreisenden Pilger sowie die Verrichtung von Wundern an ihnen. [Berliner Zeitung, 17.12.1977]
2.
zu erledigende Angelegenheit, Tätigkeit, Arbeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine tägliche, häusliche, wiederkehrende Verrichtung
als Akkusativobjekt: eine Verrichtung ausführen
als Dativobjekt: einer Verrichtung nachgehen
Beispiele:
Dienstleistungen, besonders einfache Verrichtungen, haben in unserer Gesellschaft keinen Stellenwert. [Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2016]
Manchmal finden sich einige Familienmitglieder in der Küche, gehen ihren Verrichtungen nach und vergessen dabei zeitweise, dass auch noch andere da sind. [Süddeutsche Zeitung, 27.09.2016]
»Wenn sich jemand in den Big Brother‑Container setzen und bei intimen Verrichtungen filmen lassen will – bitte, das soll er doch dürfen.« [Neue Zürcher Zeitung, 30.07.2006]
Zur Grundpflege gehört die Pflege bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im täglichen Leben, und zwar in den Bereichen der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität. [Bild am Sonntag, 28.12.2003]
Ein Mann erklimmt eine Leiter, eine Frau assistiert ihm bei seinen Verrichtungen. [Der Tagesspiegel, 30.10.2001]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
körperliche Liebe ·
sinnliche Liebe ●
(die) schönste Nebensache der Welt fig., verhüllend ·
Akt verhüllend ·
Geschlechtsverkehr distanzsprachlich ·
Verrichtung Amtsdeutsch, verhüllend ·
(das) Bumsen ugs. ·
Begattung fachspr., biologisch ·
Beilager geh., veraltet ·
Beischlaf fachspr., Amtsdeutsch ·
Beiwohnung geh., veraltet ·
Coitus fachspr. ·
Fick vulg. ·
GV fachspr., Abkürzung ·
Geficke vulg. ·
Geschlechtsakt fachspr. ·
Gevögel vulg. ·
Kohabitation fachspr. ·
Koitus fachspr. ·
Kopulation fachspr., biologisch ·
Liebesakt geh. ·
Matratzensport ugs., scherzhaft ·
Nummer ugs. ·
Schäferstündchen ugs., verhüllend ·
Sex ugs. ·
Verkehr fachspr., Amtsdeutsch ·
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) fachspr., juristisch, religiös ·
fleischliche Beiwohnung geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verrichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verrichtung‹.
Alltag
Ausführung
Gebet
Grundpflege
Notdurft
Vornehmen
alle
alltäglich
alltäglichsten
ausführen
banal
bedürfen
besorgen
dienstlich
gewohnt
gewöhnlich
gottesdienstlich
häuslich
intim
mechanisch
nachgehen
nieder
obliegen
pflegerisch
rituell
sonstig
täglich
vornehmen
wiederkehrend
zustehend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verrenkung verrennen verrenten Verrentung verrichten |
Verrichtungsbox verriegeln Verriegelung Verriegelungsvorrichtung verringern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)