Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verriss, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verrisses · Nominativ Plural: Verrisse
Aussprache 
Worttrennung Ver-riss
Grundformverreißen
Ungültige Schreibung Verriß
Rechtschreibregeln § 2, § 25 (E1)
eWDG

Bedeutung

harte, vernichtende Kritik, besonders an einem Kunstwerk
Beispiel:
die Kritik schwankte zwischen Verriss und Lob

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schmähkritik · Verriss · harsche Kritik · vernichtendes Urteil
Oberbegriffe
Assoziationen

(ein) Verriss (sein) · in Grund und Boden verdammen · scharf kritisieren · vernichtend kritisieren · verreißen  ●  hart ins Gericht gehen (mit) fig. · in der Luft zerreißen fig. · kein gutes Haar lassen (an) fig. · schwere Geschütze auffahren fig. · schweres Geschütz auffahren fig. · (Punkt für Punkt) auseinandernehmen ugs., fig. · (jemandem etwas) um die Ohren hauen ugs., fig. · in die Tonne treten derb · massive Kritik üben (an) geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verriß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verriß‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verriss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Verrisse bekommt man im Fernsehen so gut wie nie durch. [Die Zeit, 14.10.2002, Nr. 41]
Binnen weniger Tage kursierte bereits ein fundierter Verriß der Untersuchung. [Die Zeit, 22.01.1996, Nr. 04]
Ein Verriss lohnt sich nur, wenn hohe Erwartungen an ein Buch gestellt wurden. [Die Zeit, 14.10.2002, Nr. 41]
Die herben Verrisse, vor allem im »Literarischen Quartett«, vermochten diesen Erfolg nicht zu verhindern. [Die Zeit, 09.10.1995, Nr. 41]
Der medial inszenierte Verriß geht auf die Person, nicht auf das Werk. [Die Zeit, 11.09.1995, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Verriss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verriss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verriegelung
Verriegelungsvorrichtung
verringern
Verringerung
verrinnen
verröcheln
verrocken
verrohen
verrohren
Verrohung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora