Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verschärfung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschärfung · Nominativ Plural: Verschärfungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈʃɛʁfʊŋ]
Worttrennung Ver-schär-fung
Wortzerlegung verschärfen -ung
Wortbildung  mit ›Verschärfung‹ als Letztglied: Frostverschärfung · Gesetzesverschärfung · Haftverschärfung · Strafverschärfung
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
das Verstärken von etw., das Ergreifen von strengeren, härteren Maßnahmen; das Verschärftwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die weitere, deutliche, drastische, mögliche, erneute, geplante Verschärfung
als Akkusativobjekt: eine Verschärfung [von etw.] fordern, ankündigen, beschließen, ablehnen, planen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für eine Verschärfung [von etw.] aussprechen
mit Genitivattribut: eine Verschärfung der Sanktionen, Gesetze, des Waffenrechts, des Strafrechts
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verschärfung von Gesetzen, Sanktionen, Strafen
Beispiele:
In Brüssel diskutierten die EU‑Außenminister über eine weitere Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. [Die Zeit, 29.01.2015 (online)]
Angesichts von Vorwürfen, gerade in Städten seien viele Radler zunehmend rücksichtslos unterwegs, soll eine Verschärfung von Strafen und Bußgeldern geprüft werden. [Der Spiegel, 05.09.2012 (online)]
Sozialreferentin Dorothee S[…] verlangt […] gesetzliche Verschärfungen, die einen besseren Mieterschutz garantieren[…]. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2018]
Die derzeitigen Debatten im amerikanischen Parlament und in Europa über die von wissenschaftlichen Gremien empfohlene Verschärfung der [Maßnahmen zur] Luftreinhaltung zeigen […], dass der Schutz der Gesundheit nicht bei allen Politikern Priorität geniesst. [Neue Zürcher Zeitung, 23.08.2006]
Angesichts der Debatte um eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze im Anti‑Terror‑Kampf hat Schleswig‑Holsteins Innenminister […] vor »Aktionismus« gewarnt. [Die Welt, 23.08.2006]
2.
das Zunehmen, Sicherhöhen des Ausmaßes oder der Stärke (und der damit einhergehenden Bedrohlichkeit) von etw.; das Verschärftwerden
siehe auch Zuspitzung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine weitere, deutliche, drastische, erneute Verschärfung
als Akkusativobjekt: die Verschärfung [von etw.] erwarten, befürchten
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Verschärfung führen, beitragen; vor einer Verschärfung warnen; mit einer Verschärfung rechnen
mit Genitivattribut: die Verschärfung der Lage, Krise, der Spannungen, des Konflikts
Beispiele:
»Es geht jetzt vor allem darum, eine weitere Verschärfung der militärischen Auseinandersetzungen und […] eine erneute politische Eskalation zwischen Kiew und Moskau zu verhindern«[…]. [Die Zeit, 21.01.2015]
»Da wir absehbar keine deutliche Verschärfung der [Corona-]Pandemie und keinerlei existenzbedrohende Effekte für [die Container-Reederei] Hapag‑Lloyd erwarten, gehen wir im Moment davon aus, dass wir keine Staatshilfen benötigen werden«, sagte Finanzvorstand Mark Frese […]. [Kieler Nachrichten, 01.07.2020]
Im Konflikt zwischen Katar und vier anderen Ländern der Region droht eine gefährliche Verschärfung der Lage. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2017]
Die Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa […] hatten zuletzt von einer Verschärfung der Lage [in der Ukraine] berichtet. [Der Standard, 28.06.2015]
Der Rücktritt des [italienischen] Ministerpräsidenten [Monti] hat Sorgen vor einer erneuten Verschärfung der Schuldenkrise ausgelöst. [Der Spiegel, 22.12.2012 (online)]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Verschärfung · Verstärkung
Synonymgruppe
Ausuferung · Ausweitung · Eskalation · Pointierung · Steigerung · Verschlimmerung · Verschärfung · Verstärkung · Zuspitzung
Synonymgruppe
Erhöhung · Eskalierung · Hebung · Progression · Steigerung · Verschlechterung · Verschlimmerung · Verschärfung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verschärfung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschärfung‹.

Zitationshilfe
„Verschärfung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versch%C3%A4rfung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verschämtheit
Verschwörungstheorie
Verschwörungstheoretikerin
Verschwörungstheoretiker
Verschwörungsphantasie
Verschönerung
Verschönerungsarbeiten
Verschönerungskur
Verschönerungsrat
Verschönerungsverein