das Verstärken von etw., das Ergreifen von strengeren, härteren Maßnahmen; das Verschärftwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die weitere, deutliche, drastische, mögliche, erneute, geplante Verschärfung
als Akkusativobjekt: eine Verschärfung [von etw.] fordern, ankündigen, beschließen, ablehnen, planen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für eine Verschärfung [von etw.] aussprechen
mit Genitivattribut: eine Verschärfung der Sanktionen, Gesetze, des Waffenrechts, des Strafrechts
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verschärfung von Gesetzen, Sanktionen, Strafen
Beispiele:
In Brüssel diskutierten die EU‑Außenminister über eine weitere
Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. [Die Zeit, 29.01.2015 (online)]
Angesichts von Vorwürfen, gerade in Städten seien viele Radler
zunehmend rücksichtslos unterwegs, soll eine
Verschärfung von Strafen und Bußgeldern geprüft
werden. [Der Spiegel, 05.09.2012 (online)]
Sozialreferentin Dorothee S[…] verlangt
[…] gesetzliche
Verschärfungen, die einen besseren Mieterschutz
garantieren[…]. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2018]
Die derzeitigen Debatten im amerikanischen Parlament und in Europa
über die von wissenschaftlichen Gremien empfohlene
Verschärfung der [Maßnahmen zur] Luftreinhaltung zeigen
[…], dass der Schutz der Gesundheit
nicht bei allen Politikern Priorität geniesst. [Neue Zürcher Zeitung, 23.08.2006]
Angesichts der Debatte um eine Verschärfung
der Sicherheitsgesetze im Anti‑Terror‑Kampf hat Schleswig‑Holsteins
Innenminister […] vor »Aktionismus«
gewarnt. [Die Welt, 23.08.2006]