Verschüttung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-schüt-tung
Wortzerlegung verschütten -ung
Verwendungsbeispiele für ›Verschüttung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was konnten wir bewahren, was können wir wieder heraufholen aus der Verschüttung?
[Die Zeit, 14.05.1953, Nr. 20]
Wenn man das anstellt, piept es, so dass man im Fall der Verschüttung gefunden wird.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2002]
Für mich hat der Beruf auch den Kick, diese Verschüttungen möglichst zu verhindern.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Wir vermuten auf dem Mars riesige Höhlen – zu beobachten durch deutliche Verschiebung und Verschüttungen auf der Oberfläche.
[Bild, 08.07.1997]
Den Zusammenhang von gleichzeitiger Entfaltung und Verschüttung vom Subjektivität unter den neuen Vergesellschaftungsbedingungen gilt es aufzuklären.
[Pohl, Rolf: Psychologisierung des Alltags. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 28848]
Zitationshilfe
„Verschüttung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versch%C3%BCttung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verschönung Verschönerungsverein Verschönerungsrat Verschönerungskur Verschönerungsarbeiten |
Versdrama Versehen Versehgang Versehrte Versehrtenfürsorge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)