Verschanzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-schan-zung
Wortzerlegung
↗verschanzen
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Schanzkleid
·
Verschanzung
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Verschanzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann wurde der Brand gelöscht und die Verschanzung, welche die Feinde absperrte, in stärkerer Gestalt wiederhergestellt 953.
Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. V. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 12411
Die Sicherheitskräfte wollen bis auf weiteres bleiben, aber die Verschanzungen rings ums Katholikenviertel sind nicht mehr nötig.
Der Tagesspiegel, 14.07.2000
Der Blondkopf verläßt die Verschanzung der Schulbank und stapft nach vorne.
Die Zeit, 22.02.1960, Nr. 08
Aber nicht nur waren die Verschanzungen nicht genügend gefördert, sondern auch sonst der Vorteil des Geländes nicht ausgenutzt.
Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3780
Die galante Liebe ist zum Teil auch eine unbewußte Verschanzung der Menschen gegen die gefährliche Liebe, gegen den mörderischen Eros.
Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652
Zitationshilfe
„Verschanzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschanzung>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschanzen Verschandlung Verschandelung verschandeln Verschämtheit |
verschärfen Verschärfung verscharren verschatten Verschattung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora