Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verschattung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschattung · Nominativ Plural: Verschattungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈʃatʊŋ]
Worttrennung Ver-schat-tung
Wortzerlegung verschatten -ung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
gehoben das Verschatten bzw. Einrichten, Bilden eines Schutzes, einer Barriere vor dem direkten Einfall von (Sonnen-)Licht
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Abdunkelung (1)
Beispiele:
Eine natürliche Verschattung bewirken auch begrünte Hausfassaden und Dächer, denn Pflanzen wie Efeu schirmen die Außenwände vor den Sonnenstrahlen ab. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.2022]
Langfristig stellen eine begrünte Fassade oder Bäume und Sträucher vor dem Haus einen ökologischen und preiswerten Sonnenschutz dar. Die Grünpflanzen halten einen Teil der Sonneneinstrahlung ab und verbessern durch Verdunstung das Kleinklima. […] Zu bedenken ist, dass die Pflanzen einige Jahre benötigen, bis sie zur Verschattung sowie Kühlung beitragen und einer gewissen Pflege bedürfen. [Haus und Wohnung im Sommer kühl halten, 05.07.2022, aufgerufen am 05.07.2022]
Besonders wirksam ist es, außen an den Fensterflächen für eine Verschattung zu sorgen, damit das Glas nicht mehr die Sonnenstrahlung ungehindert nach innen weiterleiten kann. [Neue Westfälische, 18.01.2020]
allgemeinerSelbst in den Augenblicken größter Hingabe – Augenaufschlag, Verschattung des Blicks, leichte Wendung des Kopfes, das wie achtlose Abstreifen eines Negligés – bleibt [im Spiel von Marlene Dietrich] ein zitternder Hauch von Selbstironie bestehen. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2005]
2.
Schutzvorrichtung gegen den direkten Einfall von (Sonnen-)Licht
siehe auch Abdunkelung (2)
Beispiele:
Über die Sommerferien wurde die neue elektrisch betriebene Verschattung angebracht, die die oft hohen Temperaturen in den Klassenräumen im 1. OG senken soll. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 17.08.2019]
Geplant sind Verschattungen am Gebäude mit solarbetriebenen Rollläden, der Einbau von Fenstern mit Sonnen‑ und Wärmeschutzverglasung […]. [Schweriner Volkszeitung, 23.04.2021]
Nach dem eindeutigen Wortlaut ist den Eigentümern gestattet worden, an ihren Türen und Fenstern hofseitig fach‑ und sachgerechte Jalousien, Lamellen und feste Verschattungen zu installieren. [BGH, Urteil vom 20. Juli 2018 – V ZR 56/17, 26.12.2019, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Fenster zu öffnen und einen außen liegenden Sonnenschutz anzubringen verbieten bei bisherigen Hochhausfassaden die Windkräfte. Das führt zum dauernden Gebrauch von Klimaanlagen. Das Fehlen jeder natürlichen Verschattung – meist hilflos kompensiert durch kleine Fenster oder verdunkelte Scheiben – erzwingt unabhängig vom Wetter Tagesarbeit bei elektrischem Licht. [Die Zeit, 22.08.1997]
3.
übertragen, besonders Musik Dämpfung, Verringerung der Intensität; Abdunkelung, Abtönung (eines Tons, eines Akkords)
Beispiele:
[…] Mozarts d‑Moll‑Quartett KV 421 aus dem Jahre 1783 ist reich an Verschattungen und herben Kontrasten. [Leipziger Volkszeitung, 06.06.2011]
Bereits in seinen ersten Schwarz‑Weiß‑Bildern sieht man den virtuosen Umgang mit Verschattungen, mit mattem Licht, mit Blicken durch Glas oder fahrende Autos. [Frankfurter Rundschau, 27.03.2012]
Er zeichnete mit Kreide und Feder, vor allem lavierte er mit brauner Tinte und erwirkte dadurch Kontraste von Licht und Verschattungen, die oft dramatischer, spontaner sind als auf den ausgeglichenen Gemälden. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.2012]
In Blaue Blume, einem vor 20 Jahren geschaffenem Werk über das Symbol der deutschen Romantik und in dem Stück All you can sing hört der Besucher die eindringliche musikalische Umgangssprache des Künstlers: die großen Atembögen, die irritierenden Wendungen der expressiven Melodielinien, die Verschattung der scheinbar simplen, von der abendländischen Musikgeschichte ausgeborgten Akkorde, die Brechung des Wohlklangs. [Rhein-Zeitung, 17.05.2011]
Keine Tempo‑, Takt‑ oder Tonartenänderung, sei sie auch noch so gering und kurzfristig, entgeht ihm [dem Dirigenten], keine Verschattung oder – vice versa – Aufhellung des musikalischen Gestus. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2000]
4.
übertragen durch negative Umstände bedingte mentale Verdüsterung, persönliche Schwäche o. Ä.
Beispiele:
Er [Johann Peter Eckermann] hat [die Gespräche mit Goethe] sicherlich nicht gefälscht, doch hat er Goethe gezielt zum Sprechen gebracht, um Bedeutendes zu provozieren, hat alles Brüchige eliminiert, bewußt gestaltet und poliert. Eckermann kam damit dem Bedürfnis der Goethe‑Gemeinde entgegen. Sie wollte ihren Dichter »befreit von allen Verschattungen, frei von allem Mangel: ein Vorbild, ein Erzieher, ein Weiser« […]. [Die Zeit, 26.03.1998]
Immer wurde an ihrem Spiel gerühmt, wie sie zarte Mädchenhaftigkeit mischt mit Entschiedenheit, wie sie das Leuchten ihrer Natur zurücknehmen kann in Verschattung und Verkümmerung, wie sie wechselt zwischen Bravheit und Stolz, Unbedingheit und Resignation. [Berliner Zeitung, 26.04.1996]
Eine seltsame, scheinbar ererbte Verschattung des Geistes und des Herzens hatte ihn umgetrieben. [Die Welt, 06.03.2017]
5.
Medizin auf Röntgenaufnahmen   sich (wegen geringerer Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen) abhebender dunkler Bezirk, der auf krankhafte Gewebsveränderungen und Infiltrate hindeutet
Beispiele:
Auf dem Röntgenbild sind mögliche Entzündungszeichen als »Verschattungen« – also Weißfärbungen auf dem Röntgenbild – zu sehen, die auf den Entstehungsort und mögliche Ursachen der Pneumonie hindeuten können. [Lungenentzündung (Pneumonie), 10.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Nach langjähriger Belastung mit Quarzstaub kann eine Silikose auch mit einer schweren fortschreitenden Lungenfibrose verbunden sein. Diese zeigt sich auf dem Röntgenbild durch eine großflächige und gleichförmige Verschattung mit strahligen Ausläufern. [Silikose (Quarzstaublunge), 05.05.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Sollte eine Verschattung vorliegen, werden in der Regel weitere bildgebende Verfahren eingesetzt, um die genaue Ausprägung der Wucherung zu ermitteln. [Was ist Leberkrebs?, 13.12.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Ihre kleine Heidi hat im oberen Mittelfellraum(= Gewebsraum in der Brusthöhle) eine kugelige Verschattung – neben der Wirbelsäule und außerhalb der rechten Lunge – ein geschwulstartiges Gebilde, das uns viel Sorgen macht. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod. München: Wilhelm Heyne 1976, S. 117]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Verschattung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschattung‹.

Opernplatz drohend
Zitationshilfe
„Verschattung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschattung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verschanzung
Verschandlung
Verschandelung
Verschalung
Verschaltung
Verschickung
Verschickungstransport
Verschiebebahnhof
Verschiebeprobe
Verschiebeschiene

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora