Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verschiedenheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Ver-schie-den-heit
Wortzerlegung verschieden -heit
Wortbildung  mit ›Verschiedenheit‹ als Letztglied: Meinungsverschiedenheit
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

verschiedene Art; unterschiedliche Beschaffenheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verschieden1 · verschieden2 · verschiedentlich · Verschiedenheit
verschieden1 Part.adj. ‘voneinander abweichend, ungleich’ (2. Hälfte 17. Jh.), im Sinne von ‘getrennt, abgesondert’ (daher ‘abweichend, ungleich’) zu verscheiden in seiner alten Bedeutung ‘scheiden, weggehen, vergehen’ (s. scheiden). Aus ‘ungleich, unterschiedlich’ ergibt sich in pluralischer Verwendung ‘einige, mehrere’ (ebenfalls 2. Hälfte 17. Jh.), wobei das Part.adj. den Charakter eines Indefinitpronomens annimmt. Zu verscheiden in der heute vorherrschenden Bedeutung ‘sterben’ gehört verschieden2 Part.adj. ‘verstorben’ (18. Jh.). – verschiedentlich Adv. ‘zu verschiedenen Malen, mehrfach, gelegentlich’ (mit sekundärem -t). Verschiedenheit f. ‘unterschiedliche Beschaffenheit, Unterschiedlichkeit’ (beide 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abweichung · Differenz · Unterschied · Verschiedenheit
Unterbegriffe
  • (sehr) großer Unterschied · deutlicher Unterschied · himmelweiter Unterschied · riesengroßer Unterschied · schlagender Unterschied  ●  Unterschied wie Tag und Nacht ugs. · kein Vergleich (sein) ugs.
  • Höhe über Isohypse · Prominenz · Schartenhöhe · Schartentiefe · relative Einsattelung
  • Pegeldifferenz · Pegelunterschied
  • Quantisierungsabweichung · Quantisierungsfehler
  • Windfrösteln · Windkühle  ●  Windchill engl.
Assoziationen
  • Delta-Kodierung · Differenzspeicherung
  • Editierdistanz · Levenshtein-Distanz

Andersartigkeit · Fremdartigkeit · Fremdheit · Verschiedenheit · Wesensfremdheit · Wesensverschiedenheit · fremdes Wesen  ●  Andersheit geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verschiedenheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschiedenheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verschiedenheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Überhaupt machen sich in der Anlage der Baue große Verschiedenheiten bemerkbar. [Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 213]
Die Verschiedenheiten liegen in nebensächlichen Dingen, und es ist nicht zu schwierig, sie zu verstehen. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 227]
Auf diese in erster Linie geht die Übereinstimmung zwischen ihnen zurück, auf diese ebenso die Verschiedenheiten. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 86]
Bezüglich der Ohren bestehe zwischen den drei Personen eine große Verschiedenheit. [Friedländer, Hugo: Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 50]
Hier kann die Verschiedenheit der Dritten Welt unsere Kraft sein. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Zitationshilfe
„Verschiedenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschiedenheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschiedenfarbig
verschiedenförmig
verschiedengeschlechtlich
verschiedengestaltig
Verschiedengriffligkeit
Verschiedensporigkeit
verschiedentlich
verschießen
verschiffen
Verschiffung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora