Verschlüsselung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschlüsselung · Nominativ Plural: Verschlüsselungen
Nebenform selten Verschlüsslung · Substantiv · Genitiv Singular: Verschlüsslung · Nominativ Plural: Verschlüsslungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈʃlʏsəlʊŋ] · [fɛɐ̯ˈʃlʏslʊŋ]
Worttrennung Ver-schlüs-se-lung ● Ver-schlüss-lung
Wortzerlegung verschlüsseln -ung
Ungültige Schreibung Verschlüßlung
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Verschlüsselung‹/›Verschlüsslung‹ als Erstglied:
Verschlüsselungstechnik · Verschlüsselungsverfahren
·
mit ›Verschlüsselung‹/›Verschlüsslung‹ als Letztglied:
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung · Nachrichtenverschlüsselung
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Umwandlung eines Signals, einer Nachricht, einer Datei o. Ä. in ein Format, die nur mit einem Code als Hilfsmittel in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann; der für die Umwandlung verwendete Code
Synonym zu Chiffrierung, siehe auch Codierung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine asymmetrische, symmetrische Verschlüsselung; eine sichere, starke, schwache Verschlüsselung
als Akkusativobjekt: eine Verschlüsselung knacken, nutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein System, Verfahren, eine Technik zur Verschlüsselung; ein Standard für die Verschlüsselung; etw. durch Verschlüsselung schützen
mit Genitivattribut: Verschlüsselung eines Signals, der Daten, einer Nachricht, eines Programms
als Aktivsubjekt: die Verschlüsselung schützt, verhindert etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verschlüsselung von Botschaften, Daten, E-Mails, Informationen, Nachrichten
Beispiele:
Im Mittelalter erfährt die Kryptologie, also die
Lehre von der Verschlüsselung und der Entzifferung
von Codes und Chiffren, eine erste Blüte in der arabischen Welt sowie in der
italienischen Diplomatie und im Vatikan. [Neue Westfälische, 12.08.2017]
Es gilt geradezu als Spezialität von Quantencomputern,
Verschlüsselungen zu knacken, an denen die
derzeitigen Supercomputer zumindest lange arbeiten müssen […]. [Süddeutsche Zeitung, 18.01.2020]
Wer glaubt, ein kompliziertes Passwort biete ausreichend Sicherheit
davor, verkennt die Grundregel: Verschlüsselungen
werden entschlüsselt, Codes geknackt, es ist alles eine Frage der Zeit und
Kompetenz. [Der Tagesspiegel, 08.01.2019]
Das war die einzige Möglichkeit, die mir einfiel, um Harrys Brief zu
beantworten, ohne eine Verschlüsselung zu verwenden –
und Verschlüsselungen können geknackt
werden. [Rowling, J. K.: Harry Potter und der Orden des Phönix. Hamburg 2003]
Früher wurden tageweise oder oft auch über Monate geltende Kodes für
die Verschlüsselung von Nachrichten benutzt. [Der Spiegel, 23.10.1967]
allgemeiner Indem diese Beispiele genannt werden, zeigt sich, daß zwei völlig verschiedene[…] Eigenschaften von Systemen mit Informationsaustausch auseinandergehalten werden müssen. Das sind einmal die inneren Zustände […], die die Nachricht bilden, und dann diejenigen Einheiten, in die die Nachricht umgesetzt werden muß, damit sie übertragen werden bzw. zum System S₂ gelangen kann. Dieser Umsetzungsprozeß heißt Kodierung oder Verschlüsselung. Nur wenn er bestimmten Regeln gehorcht, wenn also derselbe innere Zustand stets in dasselbe sendbare Zeichen überführt wird, kann eine aufgenommene Nachricht eine eindeutige Auskunft über die Zustände in S₁ überbringen. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten. Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 35]
Wer einen mit der Enigma verschlüsselten Code in
Klartext übersetzen wollte, musste über eine gleichartige Maschine wie der
Verschlüssler verfügen und sein Gerät genauso konfigurieren wie das bei der
Verschlüsslung benutzte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.1999] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Computer
Chiffre ·
Chiffrierung ·
Verschlüsselung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Computer,
Mathematik
Kryptografie ·
Kryptographie ·
Verschlüsselung
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Scrambling ·
Verschlüsselung ·
Verwürfelung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verschlüsselung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschlüsselung‹.
Anonymisierung
Authentifizierung
Datenverkehr
Entschlüsselung
Funkverkehr
Gegenmaßnahme
Mobilfunk-Standard
Nachrichtenverkehr
Nutzdatum
Signatur
Spruchschlüssel
aktivieren
asymmetrisch
aushebeln
homomorph
homophon
hybrid
knacken
kryptographisch
maschinell
monoalphabetisch
optional
polyalphabetisch
schwächen
symmetrisch
umgehen
unknackbar
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschluss-sicher Verschluss-Stück Verschlussband Verschlussdeckel verschlüsseln |
Verschlüsselungstechnik Verschlüsselungsverfahren Verschlussfeder Verschlusskappe Verschlusskapsel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)