Verschlafenheit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-schla-fen-heit
Wortzerlegung verschlafen2 -heit
Verwendungsbeispiele für ›Verschlafenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jozef schrie nicht mit; seine Verschlafenheit hinderte ihn wohl daran.
[Die Zeit, 15.10.1953, Nr. 42]
Sie lassen sich verzaubern von der provinziellen Verschlafenheit des Ortes und machen die Stadt zu ihrem Cowboyspielplatz.
[Die Zeit, 05.10.2012, Nr. 40]
Als sie den tiefen Klang seiner Stimme hörte, verschwand sogleich der Ausdruck wohliger Verschlafenheit von ihrem Gesicht.
[Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 71]
An einem Stand, der teure Brillanten‑Colliers feilbietet, durchbricht das Plätschern eines Springbrunnens die exklusive Verschlafenheit.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.2002]
Frontal greifen sie die Verschlafenheit und den moralischen Relativismus der deutschen Mehrheitsgesellschaft an.
[Die Welt, 09.12.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschimpfieren Verschiss verschissen verschlacken verschlafen |
Verschlag verschlagen Verschlagenheit verschlagworten Verschlagwortung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)