Bibliothekswesen
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Verschlagwortung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschlagwortung · Nominativ Plural: Verschlagwortungen
Worttrennung Ver-schlag-wor-tung
Wortzerlegung
↗verschlagworten
↗-ung
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
↗Indexierung
·
↗Klassifikation
·
↗Klassifizierung
·
Verschlagwortung
·
Verstichwortung
●
Beschlagwortung
österr.,
bayr.
Unterbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Verschlagwortung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch die Verschlagwortung mit möglichst engen Begriffen erhofft man sich für die inhaltliche Recherche ein möglichst gutes Suchergebnis.
C't, 2000, Nr. 5
Zur Zeit strickt jeder Sender noch an seiner eigenen Methode zur Verschlagwortung.
C't, 1999, Nr. 24
Wie überall im Netz sind diese Bilder definiert über ihre Einbettung und Verschlagwortung.
Die Zeit, 24.05.2013, Nr. 18
Wer an der Verschlagwortung der Gegenwart mitarbeitet, verliert den Namen Literatur.
Die Welt, 02.07.2005
Diese Zeichenketten dienen der Verschlagwortung der Mitteilungen, mit denen man leicht andere Mitteilungen zu diesen Themen finden kann.
Die Zeit, 13.06.2013 (online)
Zitationshilfe
„Verschlagwortung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschlagwortung>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschlagworten Verschlagenheit verschlagen Verschlag Verschlafenheit |
verschlämmen Verschlammung verschlampen Verschlampung verschlanken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora