Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verschlagwortung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschlagwortung · Nominativ Plural: Verschlagwortungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [fɛɐ̯ˈʃlaːkvɔʁtʊŋ]
Worttrennung Ver-schlag-wor-tung
Wortzerlegung verschlagworten -ung
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
besonders Bibliothekswesen das Kategorisieren von Büchern, Texten, Archivmaterial o. Ä. nach Schlagwörtern, Kennwörtern; das Kategorisiertwerden, das Gekennzeichnetwerden (mit Schlagwörtern)
Beispiele:
In den Bibliotheken müssen sich die Azubis […] um die Bestandspflege und Verschlagwortung der einzelnen Bücher kümmern. [Die Welt, 02.06.2007]
Mehr als 30 Mitarbeiter seien […] mit Sichtung, Digitalisierung und Verschlagwortung der eingesandten Schmalfilme beschäftigt gewesen. Die »Open Memory Box« ist […] die bisher umfassendste digitalisierte Sammlung von Heimfilmen aus der DDR. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 04.09.2019]
Die Aufbereitung des [Tagesschau-]Archivs, inklusive Verschlagwortung, Kategorisierung, Verknüpfung, laufender Aktualisierung und der dauerhaften Veröffentlichung haben sich die Macher des Portals depub.org zur Aufgabe gemacht. [depub.org, 14.09.2010, aufgerufen am 17.11.2020]
Katalogisierung und insbesondere Verschlagwortung ist ein teures Verfahren. Die riesige Washingtoner Library of Congress gibt mittlere Katalogisierungskosten von 87 US‑$ pro Titel an. [C’t, 2000, Nr. 5]
Herr K[…] von der Wilmersdorfer Bibliothek hat die Schlagwörter der einzelnen Kataloge zusammengetragen […]. Für die Verschlagwortung zeichnete der jeweilige Sachbearbeiter, meist ein Bibliothekar mit Fachhochschulstudium, verantwortlich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.2000]
2.
Informations- und Telekommunikationstechnik das Kennzeichnen mit einem (Hash-)‍Tag oder Schlüsselwort als Suchbegriff für eine Online-Recherche; das Annotieren, Taggen; das Gekennzeichnetwerden, Annotiertwerden
siehe auch Hashtag
Beispiele:
Wer nach Bildern mit bestimmtem Inhalt sucht, ist auf eine gute Verschlagwortung (Tags) angewiesen. [Der Spiegel, 22.07.2011 (online)]
»Wie sich politischer Protest heute weltweit formiert, zeigt der Exkurs ›#Protestgoesviral. Bilder des Aktivismus auf Instagram‹. Durch Hashtags, die Verschlagwortung in bildbasierten sozialen Medien, können sich User gezielt informieren und beteiligen«, so Projektleiterin Paula M[…]. [Hamburger Abendblatt, 25.09.2020]
Bei der Verschlagwortung ist zu beachten, dass die Beschreibungen meist in die Metadaten der Fotos geschrieben werden. [Aachener Zeitung, 30.01.2020]
In der automatischen Verschlagwortung von Texten sah Tobias O[…] ein Anwendungsgebiet künstlicher Intelligenz. [Allgemeine Zeitung, 30.01.2019]
Tags sind Verschlagwortungen von digitalen Inhalten (Text, Video, Bilder, Audio etc.) und helfen, Inhalte zu ordnen und leichter zu finden. [KeoTag: nach Tags suchen, 29.10.2007, aufgerufen am 17.11.2020] ungewöhnl. Pl.
3.
seltener, häufig abwertend Vereinfachung eines komplexen Sachverhaltes, so dass er sich in einem Schlagwort (1) fassen, ausdrücken lässt
Beispiele:
Die Verschlagwortung der Sprache zieht logischerweise eine Simplifizierung des Denkens nach sich, denn wer sich mit wenigen Codewörtern unterhalten kann, muss über Differenziertheit nicht nachdenken und nimmt sie bald auch nicht mehr wahr. [Der Standard, 24.05.2004]
Eine kritische Herangehensweise an das Prinzip Heimat wählte Peter Heinemann [bei der Lesung in der Schreibwerkstatt]. Bei seinen Heimatsplittern handelt es sich um eine politische Verschlagwortung deutscher Befindlichkeiten, die gerade in der Phase des Wirtschaftswunders der Fünfziger Jahre als kollektiver Affekt des Vergessens und Verdrängens zum Ausdruck kamen. [Badische Zeitung, 20.11.2012]
Doch ist der Vorstoß [dass Sportler aus Nicht-EU-Staaten nur in der höchsten Spielklasse spielen dürfen][…] im gegenwärtigen politischen Klima, in welchem Begriffe wie »Leitkultur« einer sinnentleerten Verschlagwortung mit schlimmen Folgen unterliegen, an Verantwortungslosigkeit gegenüber in Deutschland lebenden Ausländern nicht zu übertreffen. [Berliner Zeitung, 10.01.2001]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Indexierung · Klassifikation · Klassifizierung · Verschlagwortung · Verstichwortung  ●  Beschlagwortung österr., bayr.
Unterbegriffe
  • freie Indexierung · freie Verschlagwortung
Assoziationen
  • Indexierungskonkordanz · Indexierungskonsistenz
Zitationshilfe
„Verschlagwortung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschlagwortung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verschlafenheit
Verschlag
verschlagen
Verschlagenheit
verschlagworten
verschlammen
verschlämmen
Verschlammung
verschlampen
Verschlampung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora