Verschlankung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschlankung · Nominativ Plural: Verschlankungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈʃlaŋkʊŋ]
Worttrennung Ver-schlan-kung
Wortzerlegung verschlanken -ung
Bedeutungsübersicht
- 1. Reduzieren des Aufwandes und der damit verbundenen Kosten für bestimmte Vorgänge bzw. des damit befassten Personals, vor allem in Verwaltungen und in Unternehmen; Ausdünnen der Struktur eines (Verwaltungs-)Apparats
- 2. Vereinfachen eines technischen Gerätes, einer Software o. Ä. (durch Reduzieren des Funktionsumfangs)
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Reduzieren des Aufwandes und der damit verbundenen Kosten für bestimmte Vorgänge bzw. des damit befassten Personals, vor allem in Verwaltungen und in Unternehmen; Ausdünnen (2) der Struktur eines (Verwaltungs-)Apparats
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine radikale Verschlankung; personelle Verschlankung
in Präpositionalgruppe/-objekt: Maßnahmen, ein Plan zur Verschlankung von etw.
als Genitivattribut: Verschlankung des Staates, der Verwaltung
Beispiele:
Um der Effizienz willen wäre eine
Verschlankung organisatorischer Strukturen ebenso
wünschenswert wie ein Weg, der weniger Machbarkeitsstudien und Konzepte als
vielmehr konkrete Ergebnisse beinhaltet. [Rhein-Zeitung, 05.01.2023]
Bei der Thronübernahme fasst König Charles III. die
Verschlankung der Monarchie ins Auge. [Muss Prinz Andrew seine Luxus-Villa verlassen?, 19.02.2023, aufgerufen am 20.02.2023]
Blockchain‑Lösungen werden für die Finanzierung globaler
Handelsströme immer beliebter, denn die Technologien versprechen nicht nur
eine Verschlankung komplexer Verwaltungsprozesse. [Blockchain-Netzwerk wächst um Landesbanken, 26.04.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Sehen Sie keine Möglichkeiten für eine schnellere
Verschlankung der Verwaltung? [Die Welt, 08.11.2004]
Einer wirklichen Verschlankung der Bank bei
gleichzeitiger Steigerung der Effizienz kommt dieser Vorschlag
[…] nicht genügend nahe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.1999]
In der kommenden Woche wird sich der Bundestag in einer Debatte mit
den Planungen zur »Verschlankung des Staates«
befassen. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.1998]
2.
Vereinfachen eines technischen Gerätes, einer Software o. Ä. (durch Reduzieren des Funktionsumfangs)
Beispiele:
Der Fokus der Entwickler lag für die neue Ausgabe bei technischen
Aufräumarbeiten zur Verschlankung der Software sowie
besserer Unterstützung von Mobilgeräten. [Der Standard, 05.12.2014]
Das Programm hat ein einfaches Layout und bietet eine Vielzahl von
Funktionen. Dazu gehören eine allgemeine Systembereinigung, die den
Speicherplatz optimiert, indem sie temporäre Dateien entfernt, die noch
vorhanden sein könnten, sowie die Verschlankung
unnötiger Elemente von Anwendungen und die Entfernung von Überbleibseln, die
nach Deinstallationen zurückbleiben. [Mac aufräumen und sauber halten – Tipps und Tools, 13.02.2023, aufgerufen am 14.02.2023]
Insgesamt habe die laufende Entwicklungsarbeit
[…] zu einer
Verschlankung des Codes geführt. [Container-Laufzeit von Docker allgemein verfügbar, 07.12.2017, aufgerufen am 19.08.2020]
Zunächst wäre eine etwas konsequentere
Verschlankung der Benutzeroberfläche
wünschenswert gewesen. [C’t, 2000, Nr. 22]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gesundschrumpfen verhüllend ·
Verschlankung (des Unternehmens) verhüllend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verschlankung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschlankung‹.
Apparat
Bürokratie
Führungsebene
Führungsstruktur
Kader
Konzern
Landesverwaltung
Organisation
Privatisierung
Regierungsapparat
Staat
Staatsapparat
Staatsregierung
Struktur
Vergaberecht
Verwaltung
Zug
angestrebt
ankündigen
bedeuten
beschleunigt
fordern
gefordert
geplant
personell
plädieren
radikal
unabdingbar
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschlämmen Verschlammung verschlampen Verschlampung verschlanken |
verschlechtern Verschlechterung Verschlechterungsverbot verschleiern verschleiert |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)