Verschlechterung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschlechterung · Nominativ Plural: Verschlechterungen
Aussprache
Worttrennung Ver-schlech-te-rung
Wortzerlegung verschlechtern -ung
Wortbildung
mit ›Verschlechterung‹ als Letztglied:
Bedeutungsverschlechterung · Bonitätsverschlechterung
Thesaurus
Synonymgruppe
Abwärtsentwicklung ·
Eintrübung ·
Verschlechterung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Erhöhung ·
Eskalierung ·
Hebung ·
Progression ·
Steigerung ·
Verschlechterung ·
Verschlimmerung ·
Verschärfung
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(immer weiter) zunehmende Verschlechterung ·
(nicht aufzuhaltende) Verschlechterung ·
Abwärtsspirale
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verschlechterung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschlechterung‹.
Abschreibungsbedingung
Arbeitsbedingung
Arbeitsmarktlage
Bonität
Ertragslage
Finanzlage
Geschäftslage
Gesundheitszustand
Handelsbilanz
Kreditqualität
Lage
Lebensbedingung
Leistungsbilanz
Menschenrechtslage
Patientenversorgung
Sicherheitslage
Staatsfinanzen
Wasserqualität
Wirtschaftslage
Zahlungsbilanz
bedeuten
befürchten
dramatisch
drastisch
eingetreten
eintreten
fortschreitend
hinnehmbar
markant
rapid
Verwendungsbeispiele für ›Verschlechterung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zehn Jahre später war die Verschlechterung der internationalen Situation für jeden deutlich sichtbar.
[Barraclough, Geoffrey: Das europäische Gleichgewicht und der neue Imperialismus. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 4499]
Daraus ergab sich in beängstigender Weise eine ständige Verschlechterung der kirchlichen Lage.
[o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 2074]
Damit wären befürchtete Verschlechterungen zwar verhindert, aber das Optimum ist die gegenwärtige Praxis auch nicht.
[Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Was die Regierung heute tue, sei doch keine Verschlechterung der bestehenden Situation, sondern sie versuche, sie mit allen Mitteln zu verbessern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]]
Die Verschlechterung gegenüber 1954 ist ausschließlich darauf zurück zuführen, daß 1955 ein wehrsteuerschwaches Jahr sein wird.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Zitationshilfe
„Verschlechterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschlechterung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verschlankung Verschlampung Verschlammung Verschlagwortung Verschlagenheit |
Verschleierung Verschleierungsgebot Verschleierungsmanöver Verschleierungstaktik Verschleierungsversuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus