Verschlechterung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-schlech-te-rung
Wortzerlegung
↗verschlechtern
↗-ung
Wortbildung
mit ›Verschlechterung‹ als Letztglied:
↗Bedeutungsverschlechterung
·
↗Bonitätsverschlechterung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Abwärtsentwicklung
·
↗Eintrübung
·
Verschlechterung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
↗Erhöhung
·
Eskalierung
·
↗Hebung
·
↗Progression
·
↗Steigerung
·
Verschlechterung
·
↗Verschlimmerung
·
↗Verschärfung
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(nicht aufzuhaltende) Verschlechterung
·
↗Abwärtsspirale
·
immer weiter zunehmende Verschlechterung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verschlechterung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abschreibungnsbedingung
Abschreibungsmöglichkeit
Arbeitsbedingung
Beziehung
Ertragslage
Finanzlage
Geschäftsklima
Geschäftslage
Gesundheitszustand
Handelsbilanz
Haushaltslage
Klima
Kreditqualität
Lage
Lebensbedingung
Lebensqualität
Menschenrechtslage
Mietsache
Patientenversorgung
Rahmenbedingung
Sicherheitslage
Wasserqualität
Wettbewerbsposition
Wirtschaftslage
Zahlungsbilanz
befürchten
dramatisch
drastisch
gravierend
rapid
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschlechterung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verschlechterung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu gehört auch der Mut, Verschlechterungen, die das Objekt erfahren hat, rückgängig zu machen.
Der Tagesspiegel, 18.08.2000
Statt dessen wird es aber zu einer Verschlechterung der Chancen für alle kommen.
Süddeutsche Zeitung, 05.06.1999
Daraus ergab sich in beängstigender Weise eine ständige Verschlechterung der kirchlichen Lage.
o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 2074
Zehn Jahre später war die Verschlechterung der internationalen Situation für jeden deutlich sichtbar.
Barraclough, Geoffrey: Das europäische Gleichgewicht und der neue Imperialismus. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 4499
Die letzten acht, zehn Tage brachten weitere Verschlechterung unserer Lage.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1931. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1931], S. 267
Zitationshilfe
„Verschlechterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschlechterung>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschlechtern Verschlankung verschlanken Verschlampung verschlampen |
verschleiern verschleiert Verschleierung Verschleierungsgebot Verschleierungsmanöver |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora