Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verschlechterung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschlechterung · Nominativ Plural: Verschlechterungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-schlech-te-rung
Wortzerlegung verschlechtern -ung
Wortbildung  mit ›Verschlechterung‹ als Letztglied: Bedeutungsverschlechterung · Bonitätsverschlechterung

Thesaurus

Synonymgruppe
Abwärtsentwicklung · Eintrübung · Verschlechterung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Regredienz
Synonymgruppe
Erhöhung · Eskalierung · Hebung · Progression · Steigerung · Verschlechterung · Verschlimmerung · Verschärfung
Assoziationen
Synonymgruppe
(immer weiter) zunehmende Verschlechterung · (nicht aufzuhaltende) Verschlechterung · Abwärtsspirale
Assoziationen
  • (sich) abwärts bewegend · (sich) nach unten bewegend · (sich) zusehends verschlechtern(d) · bergab gehen (mit) · dem Untergang geweiht · im Abwärtstrend · im Niedergang (befindlich) · im Sinkflug · in Abwärtsbewegung · in Auflösung · stetig fallend · ungebremst nach unten rasen(d) · zum Scheitern verurteilt  ●  im Absturz fig. · im freien Fall fig. · wie ein Schneemann in der Sonne sprichwörtlich · in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) fachspr.
  • (sich) gegenseitig (immer weiter) nach unten schaukeln · (sich) gegenseitig nach unten ziehen · (sich) gegenseitig runterziehen
  • Teufelskreis  ●  Circulus vitiosus geh., lat.
  • fortschreitend · progredient  ●  progressiv geh.

Typische Verbindungen zu ›Verschlechterung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschlechterung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verschlechterung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zehn Jahre später war die Verschlechterung der internationalen Situation für jeden deutlich sichtbar. [Barraclough, Geoffrey: Das europäische Gleichgewicht und der neue Imperialismus. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 4499]
Daraus ergab sich in beängstigender Weise eine ständige Verschlechterung der kirchlichen Lage. [o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 2074]
Damit wären befürchtete Verschlechterungen zwar verhindert, aber das Optimum ist die gegenwärtige Praxis auch nicht. [Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Was die Regierung heute tue, sei doch keine Verschlechterung der bestehenden Situation, sondern sie versuche, sie mit allen Mitteln zu verbessern. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]]
Die Verschlechterung gegenüber 1954 ist ausschließlich darauf zurück zuführen, daß 1955 ein wehrsteuerschwaches Jahr sein wird. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Zitationshilfe
„Verschlechterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschlechterung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verschlankung
Verschlampung
Verschlammung
Verschlagwortung
Verschlagenheit
Verschleierung
Verschleierungsgebot
Verschleierungsmanöver
Verschleierungstaktik
Verschleierungsversuch