Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verschleierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschleierung · Nominativ Plural: Verschleierungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-schlei-erung · Ver-schleie-rung
Wortzerlegung verschleiern -ung
Wortbildung  mit ›Verschleierung‹ als Erstglied: Verschleierungsgebot · Verschleierungsmanöver · Verschleierungstaktik · Verschleierungsversuch
 ·  mit ›Verschleierung‹ als Letztglied: Vollverschleierung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
das Bedecken, Verhüllen von Kopf, Gesicht oder Körper mit einem Schleier (1)
Grammatik: Plural ungebräuchlich
im heutigen Sprachgebrauch vor allem auf die Verhüllung muslimischer Frauen mit einem Schleier (1 b) bezogen
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Verschleierung der Frauen, des Gesichtes
mit Adjektivattribut: die vollständige, totale Verschleierung
Beispiele:
Seit Jahrzehnten gibt es in muslimischen Ländern einen Trend oder gar einen Zwang zur Verschleierung[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 18.01.2016]
Gewiss ist der Koran in Bezug auf die Verschleierung nicht eindeutig, so dass es verschiedene Haltungen frommer Moslems zum Kopftuch geben kann. [Der Tagesspiegel, 07.12.2003]
Die 38‑jährige Medizin‑Professorin […] hat sich mit Kopftuch und Schleier arrangiert. In ihrer Heimat [dem früheren Südjemen][…] verweigert sie auch heute die Verschleierung, in der weit konservativeren Hauptstadt Sanaa trägt sie den Schleier aus Höflichkeit gegenüber den Sitten. [Frankfurter Rundschau, 14.02.2000]
In der gegenwärtigen innerislamischen Diskussion gilt die Verschleierung mit Kopftuch oder Tschador als Ausdruck religiöspolitischer Gesinnung in einem erbitterten Kulturkampf. [Der Spiegel, 23.11.1998]
bildlichSowohl starke Kontraste wie die Verschleierung durch Nebel wirken auf seinen [des Malers] Nachtbildnissen von Kanälen, Brücken, Quais, Parks, Denkmälern und Straßen als Gefühlsverstärker. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.2003]
2.
Beispiele:
In Frankreich ist das Tragen von Burkas oder anderen [Voll-]Verschleierungen in der Öffentlichkeit verboten. [Neue Zürcher Zeitung, 21.07.2013]
Schleier und Krone gehörten seit dem frühen Mittelalter zu den Erkennungszeichen weiblicher Religiosität. […] Die Verschleierung war ebenso Teil des Alltagshabits von Nonnen und Kanonissen. [Der Tagesspiegel, 06.06.2005]
Als gemäßigte Form der Verschleierung ist das Kopftuch zu bezeichnen, das, auf verschiedene Weisen geknüpft, sämtliches Haar der Trägerin bis zum Haaransatz bedeckt. [Lexikon des Islam. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 1244]
3.
übertragen bewusstes Verbergen, Nichterkennenlassen, Undurchsichtigmachen einer Tatsache, eines Zusammenhangs o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die systematische, vorsätzliche, gezielte, raffinierte, semantische Verschleierung von etw.
als Dativobjekt: etw. dient der Verschleierung von etw.
mit Genitivattribut: die Verschleierung einer Tatsache, der Fakten, der Wahrheit, einer Identität, der Herkunft, der Kosten
in Koordination: Vertuschung, Geheimhaltung, Irreführung, Täuschung, Manipulation und Verschleierung
als Genitivattribut: eine Taktik, Strategie, der Vorwurf, der Verdacht, das Ausmaß, ein System der Verschleierung von etw.
Beispiele:
Der Angeklagte habe […] eine erhebliche kriminelle Energie zur Verschleierung seiner Taten an den Tag gelegt. [Der Standard, 05.07.2011]
Ziel der Ermittler ist es, Beweismaterial gegen frühere Top‑Manager wegen der Verschleierung von Verlusten in Milliardenhöhe sicherzustellen. [Die Zeit, 21.12.2011 (online)]
Fast eine Million Dollar soll der frühere US‑Präsidentschaftskandidat und ehemalige Senator John Edwards für die Verschleierung einer Affäre und Schleier […] die Vertuschung der Tatsache, dass er ein uneheliches Kind hat, ausgegeben haben. [Neue Zürcher Zeitung, 03.06.2011]
Die Finanzfahnder stellten fest, dass »Verschleierungen im Bereich der Lieferantenrechnungen und Zahlungsflüsse bewusst vorgenommen« worden seien. [Die Welt, 10.10.2001]
Dem früheren Vorstand lastet er [der Manager] zielgerichtete Verschleierung und arglistige Täuschung an. Dieser sei bereits vor längerer Zeit über drohende Risiken informiert gewesen, habe die Informationen darüber aber »systematisch« unterdrückt. [Frankfurter Rundschau, 22.11.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Bemäntelung · Kaschierung · Vernebelung · Verschleierung · Vertuschung  ●  Obfuskation fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Verschleierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschleierung‹.

Zitationshilfe
„Verschleierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschleierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschlechtern
Verschlechterung
Verschlechterungsverbot
verschleiern
verschleiert
Verschleierungsgebot
Verschleierungsmanöver
Verschleierungstaktik
Verschleierungsversuch
verschleifen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora