Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
Gegenstand, Vorrichtung zum Verschließen, Befestigen von etw.
Beispiele:
ein schadhafter Verschluss
wir brauchen für diese Flaschen einen wasserdichten, haltbaren Verschluss
Verschlüsse an Kinderkleidern sollen sich rasch und leicht öffnen lassen
den Verschluss des Fotoapparates spannen
einen Verschluss befestigen, festschrauben, aufschrauben, zuschrauben, öffnen, schließen
der Verschluss steht offen
2.
Gegenstand, in dem etw. verschlossen wird
Beispiele:
der Museumsdirektor nahm die kostbaren Altertümer aus dem Verschluss und führte sie den Besuchern vor
sie nahm das Familiensilber aus dem Verschluss
etw. in einen sicheren Verschluss legen, bringen
die Chemikalien, Gifte, Kostbarkeiten unter Verschluss aufbewahren
etw. unter Verschluss (= verschlossen) halten
das Zimmer, die Tür wurde unter Verschluss gehalten
die möchten uns am liebsten hinter Verschluß (= im Gefängnis) sehen [ MarchwitzaJugend132]
3.
Medizin zugewachsene oder durch etw. abgesperrte Stelle im (menschlichen) Körper
Beispiele:
der Verschluss der Gallenwege, Nierenleiter durch einen Stein
der Verschluss der Speiseröhre durch eine angeborene Fehlbildung

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schließmechanismus · Verriegelung · Verschluss
Unterbegriffe
  • Feder-Masse-Verschluss · Masseverschluss

Medizin
Verstopfung  ●  Obstruktion fachspr. · Okklusion fachspr. · Verschluss fachspr.
Assoziationen

Deckel · Klappe · Verschluss
Unterbegriffe
Assoziationen

Schließe · Verschluss
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verschluß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschluß‹.

Arterie Ausführungsgang Blende Blutgefäß Bohrloch Gallengang Gallenweg Gehörgang Grundablaßstollen Herzkranzgefäß Hirnarterie Koronararterie Lebervene Speiseröhre Stimmritze Tiefenlager Versiegelung Wachstumsfuge arteriell embolische gasdicht halbautomatisch kindersicher luftdicht thrombotisch unverriegelt velopharyngealen verriegelt vorlaufend Öffnen

Verwendungsbeispiele für ›Verschluss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch den Verschluß des Displays sollte man sich genauer ansehen. [C’t, 1994, Nr. 7]
Die ersten Gutachten sind fertig, aber noch bleibt alles unter Verschluss. [Die Zeit, 20.03.2012, Nr. 12]
Von manipulierten Daten, veränderten Kurven, unter Verschluss gehaltenen Ergebnissen ist die Rede. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Deren Experimente mit alternativen Verschlüssen liegen selten länger zurück als fünf bis sieben Jahre. [Die Zeit, 27.09.2010, Nr. 39]
Man muß auch nicht wissen, wie gut der Verschluß ist, den die eigene Kamera hat, sondern berücksichtigen, wie schlecht er ist. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 226]
Zitationshilfe
„Verschluss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschluss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschlossen
Verschlossenheit
verschlucken
verschludern
verschlüpfen
Verschluss-Sache
verschluss-sicher
Verschluss-Stück
Verschlussband
Verschlussdeckel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora