Verschreibung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verschreibung · Nominativ Plural: Verschreibungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈʃʀaɪ̯bʊŋ]
Worttrennung Ver-schrei-bung
Wortzerlegung verschreiben -ung
Wortbildung
mit ›Verschreibung‹ als Erstglied:
Verschreibungspflicht · verschreibungspflichtig
·
mit ›Verschreibung‹ als Letztglied:
Rentenverschreibung · Schuldverschreibung
Bedeutungsübersicht
- 1. schriftliches Verordnen, insbesondere das Ausstellen eines Rezeptes (für Medikamente, heilende Behandlungen o. Ä.) durch einen Arzt
- 2. das Sichverpflichten, uneingeschränkte Bindung (an jmdn. oder etw.)
- 3. falsche Schreibung (von Wörtern), auch fehlerhaftes Abschreiben von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen
- 4. [früher] Überschreibung, Übereignung von Besitztümern, Erbschaften o. Ä., (urkundliche) Zusicherung, Vermächtnis
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
schriftliches Verordnen, insbesondere das Ausstellen eines Rezeptes (1) (für Medikamente, heilende Behandlungen o. Ä.) durch einen Arzt
Synonym zu Verordnung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine ärztliche Verschreibung
als Akkusativobjekt: die Verschreibung [von etw.] einschränken
mit Genitivattribut: die Verschreibung eines Medikaments
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verschreibung von Medikamenten, Arzneimitteln, Antibiotika
Beispiele:
Die Politik versucht halbherzig, die Kostenexplosion zu dämpfen,
indem sie die Mediziner zur Verschreibung billiger
Nachahmerpräparate ermutigt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2002]
Voraussichtlich ab Mitte März soll das Notfallverhütungsmittel ohne
Verschreibung durch einen Arzt in den Apotheken
erhältlich sein. [Die Zeit, 06.03.2015 (online)]
»Aus dieser Studie [zur Krebsbehandlung] geht hervor, dass die Verabreichung und
Verschreibung von unterstützenden, sogenannten
supportiven
Therapien und ihre Befolgung durch PatientInnen
[sic!] essentiell sind[…]«[…]. [Der Standard, 26.09.2014]
Die Krankenkasse lehnte eine Übernahme der Kosten trotz ärztlicher
Verschreibung ab. [Der Spiegel, 16.01.2013 (online)]
Es war durchaus erforderlich, daß ein vorgesetzter Arzt Schillers
Verschreibungen überprüfte, um die Patienten an
Leib und Leben zu schonen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller. München / Wien: Carl Hanser 2004, S. 76]
Die Sparbemühungen der brandenburgischen Ärzte bei der
Verschreibung von Medikamenten beginnen sich nach
Angaben der Kassen auszuzahlen. [Die Welt, 19.11.1999]
Japan hatte bisher als einziges Industrieland der Welt die
Verschreibung von Anti‑Baby‑Pillen verboten. [Berliner Zeitung, 23.09.1999]
a)
Schriftstück mit einer (ärztlichen) Anweisung, Rezept
Beispiele:
Beide [Pharmakonzerne] gründeten
außerdem ein gemeinsames Unternehmen für das Geschäft mit rezeptfreien
Medikamenten, […] die
ohne Verschreibung über den Verkaufstresen oder
[in] die Online‑Warenkörbe von
Supermärkten, Drogerien und Apotheken gehen. [Die Welt, 29.03.2018]
Ein US‑Bundesgericht hatte Anfang April die Regel gekippt, dass
Frauen unter 17 Jahren das Mittel nur gegen Vorlage einer ärztlichen
Verschreibung erhielten. [Die Zeit, 11.06.2013]
Vor allem in Kalifornien bieten inzwischen Firmen Präparate für
Marihuanakonsumenten an, die eine ärztliche
Verschreibung vorzeigen können. [Der Spiegel, 19.10.2009 (online)]
Das niedrig dosierte Hormonpräparat wird in Apotheken gegen
Vorlage einer ärztlichen Verschreibung verkauft. [Die Welt, 03.09.1999]
War die Bestellung, oder wie man damals meist sagte:
»Verschreibung«, an ihre Adresse gelangt,
begann die Auslieferung für den auswärtigen Kommittenten, dessen
Geschäfte der Kommissionär führte. [Schulze, Friedrich: Der Deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Geschichte des deutschen Buchwesens. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 5072]
b)
allgemeiner bindende Verordnung, verpflichtende Anordnung
Beispiele:
Die einen […] Kreise
kritisierten, dass der Internationale Währungsfonds die Asienkrise nicht
als das behandelte, was sie vordergründig war, nämlich eine
Liquiditätskrise. In diesem Sinne verschärfte er mit der
Verschreibung einer restriktiven Geldpolitik,
was zu exorbitanten Zinsen führte, die Verwerfungen. [Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2017]
Auf welch verlorenem Posten […] die
deutschen Umweltpolitiker tatsächlich agieren, wenn es um mehr als
lediglich um die Verschreibung neuer, weniger
umweltschädlicher Techniken geht, offenbart der langjährige Streit um
das Naturschutzrecht[…]. [Die Zeit, 05.02.1998]
2.
das Sichverpflichten, uneingeschränkte Bindung (an jmdn. oder etw.)
Beispiele:
»Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es
kommt drauf an, sie zu verändern«, lautet der bekannte Slogan
[von Karl Marx]. Darin steckt die
endgültige Absage an alle Theorie und die
Verschreibung an die unwiderrufliche Praxis der
Veränderung. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2015]
Ich bewundere ihre [Anhänger der Glaubensgemeinschaft Jesus Freak] radikale
Verschreibung an Jesus, der ihnen Halt und Kraft
gibt. [Die Zeit, 05.08.2008]
Voraussetzung dafür [für Schwedens Aufstieg zu einem modernen Industriestaat] seien die Verschonung von dem
Krieg, der Rückgriff auf bisher ungehobene Schätze natürlichen Reichtums,
die anhaltende innenpolitische Stabilität, die Preisgabe aller doktrinären
Vorstellungen und die Verschreibung an einen
funktionsorientierten Fortschritt gewesen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Sie haben sich der »schwarzen Magie« verschrieben. Unter einem
obszönen Ritual von urzeitmenschlichem Zuschnitt vereidigen sie ihre
Bandenmitglieder auf sich. Der Eid soll – nach den Informationen britischer
Polizeispitzel – die unwiderrufliche Trennung von Familie und Stamm und
damit von den Geistern der Ahnen beinhalten. Er ist eine
Verschreibung auf den Teufel. [Der Spiegel, 15.07.1953]
3.
falsche Schreibung (von Wörtern), auch fehlerhaftes Abschreiben von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen
Beispiele:
Welchen Zuwachs an Erkenntnis gewinnt man aus prätentiös
daherkommenden textkritischen Mitteilungen von läppischen
Verschreibungen, die […] in den Text eingeblendet
werden? [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2002]
Während solche Terzabweichungen sich in unserem Liniensystem leicht
aus Verschreibungen oder
[Noten-]Schlüsselfehlern erklären, rühren
Ganztonfehler von Aufzeichnungen her, die nur eine einzige Linie verwenden
und womöglich nicht einmal einen Schlüssel vorzeichnen. [Becker, Heinz / Husmann, Heinrich: Minnesang. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 51264]
Emendierend eingegriffen wurde nur bei offensichtlichen Verschreibungen und ähnlichen Anomalien, die die Lesbarkeit des Textes deutlich erschwert hätten (eine vollständige Rechenschaft über diese Eingriffe wird im Apparatband der Kritischen Ausgabe gegeben). [Hinweis des Herausgebers] [Kafka, Franz: Der Proceß. Frankfurt a. M.: Fischer 1993 [1925], S. 282]
[…] ein besondrer Zweig der Psychologie beschäftigt sich damit, wie die Sprechfehler und Versprechungen so auch die Verschreibungen zu ordnen und psychische Defekte aus solchen Versprechungen und Verschreibungen wahrzusagen. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.): Geschichte der Philosophie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 25941]
Die Chronologie ist in der Überlieferung des Königsbuchs heillos
zerrüttet, offenbar vor allem durch Verschreibungen
in den Zahlen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. III. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 23112]
4.
früher Überschreibung, Übereignung von Besitztümern, Erbschaften o. Ä., (urkundliche) Zusicherung, Vermächtnis
Beispiele:
Meister Mathis aber hatte in einer eigenen
Verschreibung dem Kanonikus Johannes de Indagine
all dies übereignet, bis er in die Lage käme, das dafür ausgeliehene Geld
wieder zurückzuzahlen. [Weismantel, Leo: Die höllische Trinität. Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 563]
In den Verschreibungen eines solchen
preußischen Freigutes findet sich oftmals der Zusatz, daß der Inhaber des
Gutes das Recht hatte, in ein kulmisches, das heißt deutsches Bauerndorf als
Insasse einzutreten. [Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern. Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 39]
Pachtverträge müssen gelöst, Verschreibungen
annulliert, Erbpachten in Zeitpachten verwandelt, Entschuldungen
durchgeführt, die geretteten Güter mit ewigen Fideikommiß belegt, für
unteilbar und unveräußerlich erklärt werden. [Klepper, Jochen: Der Vater. Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 197]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Verschreibung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschreibung‹.
Zitationshilfe
„Verschreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschreibung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verschraubung Verschrammung Verschorfung Verschonung Verschollenheit |
Verschreibungspflicht Verschriftlichung Verschriftung Verschrobenheit Verschrottung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)