Wirtschaft (übermäßige) finanzielle Belastung durch die Aufnahme von Krediten; das Belastetsein mit Schulden, das Verschuldetsein
in gegensätzlicher Bedeutung zu Entschuldung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die hohe, wachsende, steigende, zunehmende, kurzfristige Verschuldung; die öffentliche, private Verschuldung
als Akkusativobjekt: die Verschuldung abbauen, reduzieren, verringern, senken, erhöhen
mit Genitivattribut: die Verschuldung des Landes, Staates, Bundes, eines Unternehmens, Konzerns; die Verschuldung der privaten Haushalte, der öffentlichen Hand
in Koordination: Arbeitslosigkeit und Verschuldung
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Verschuldung steigt, wächst
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Verschuldung von drei Milliarden, von drei Prozent
Beispiele:
[…] die hohe
Verschuldung von Staaten und Firmen sowie das
ausufernde Kreditwachstum in China und seine undurchsichtigen Schattenbanken
machen das Finanzsystem verwundbar. [Neue Zürcher Zeitung, 19.12.2017]
Unter allen Staaten der Euro‑Zone, die derzeit unter einer hohen
Verschuldung leiden, habe sich Irland
beispielhaft entwickelt[…]. [Der Spiegel, 07.10.2011 (online)]
Die EU erlaubt grundsätzlich nur eine
Verschuldung von drei Prozent [der Wirtschaftsleistung des jeweiligen Staates]. [Der Spiegel, 16.02.2010 (online)]
Die drei häufigsten Gründe für Verschuldung:
Arbeitslosigkeit, unwirtschaftliche Haushaltsführung, Trennung, Scheidung
oder Tod eines Partners. [Bild, 23.07.2005]
[…] im 21. Jahrhundert gilt für die ganze
Welt, daß der Kreislauf von Verschuldung,
Entschuldung und Neuverschuldung immer noch nicht durchbrochen ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.2004]
Entgegen den Versprechungen der Regierung gehe die Beschäftigung
zurück und die Verschuldung sowie die Belastung der
Bürger steige an. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Die nordöstliche Region [Katalonien]
zählt zu den wirtschaftlich stärksten Spaniens, hat aber
[…] eine der höchsten
Verschuldungen und 5,02 Milliarden Euro aus einem
Fonds der Zentralregierung beantragt. [Die Zeit, 26.09.2012] ungewöhnl. Pl.