gemeinsame Planung eines Unternehmens gegen jmdn. oder etw. (besonders gegen die staatliche Ordnung); Konspiration
Verschwörung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-schwö-rung
Wortzerlegung verschwören -ung
Wortbildung
mit ›Verschwörung‹ als Erstglied:
Verschwörungsanhänger
· Verschwörungsanhängerin · Verschwörungserzähler · Verschwörungserzählerin · Verschwörungserzählung · Verschwörungsfantasie · Verschwörungsgläubige · Verschwörungsideologe · Verschwörungsideologie · Verschwörungsideologin · Verschwörungsmythos · Verschwörungsphantasie · Verschwörungstheoretiker · Verschwörungstheoretikerin · Verschwörungstheorie
· mit ›Verschwörung‹ als Letztglied: Dekabristenverschwörung · Weltverschwörung
· mit ›Verschwörung‹ als Letztglied: Dekabristenverschwörung · Weltverschwörung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwören · beschwören · verschwören · Verschwörer · Verschwörung
schwören
Vb.
‘(vor Gericht feierlich) einen Eid ablegen’.
Das gemeingerm.,
zu den
j-Präsentien
gehörende,
stark flektierende Rechtswort
ahd.
swer(i)en,
swerren
(8. Jh.),
mhd.
swern,
asächs.
swerian,
mnd.
swēren,
mnl.
swēren,
auch
‘fluchen’,
nl.
zweren,
afries.
swera,
swara,
aengl.
swerian,
engl.
to swear,
anord.
sverja,
schwed.
svära
(germ.
*swarjan)
und
(ohne
j-Suffix)
got.
swaran
ist verwandt mit
(schwach flektierendem)
anord.
svara
‘antworten, verteidigen’,
svar
‘Antwort, Verteidigung’,
schwed.
svar
‘Antwort’,
asächs.
andswōr
‘Antwort’,
aengl.
andswaru,
engl.
answer.
Die Herkunft ist schwierig zu beurteilen.
Wenn sich
griech.
hermēné͞us
(ἑρμηνεύς)
‘Übersetzer, Deuter, Ausleger’,
lat.
sermo
(aus
*su̯ermō-?)
‘Wechselrede, Unterhaltung, Gespräch, Vortrag’,
aslaw.
svarъ
‘Kampf, Streit’,
russ.
(derb)
svára
(свара),
ssóra
(ссора,
aus
*sъsora)
‘Streit, Zank, Hader’
vergleichen lassen, kann auf eine Wurzel
ie.
*su̯er-
(auch
*ser-?)
‘sprechen, reden’
zurückgegangen werden.
Es bleibt offen, ob damit die Schallwurzel
ie.
*su̯er-
‘surren’
mit
aind.
svárati
‘gibt einen Ton von sich, tönt, erschallt, (be)singt’
(s.
Schwarm,
schwirren,
surren)
identisch ist,
die hier dann auf
‘sprechen, reden’
ausgedehnt wäre.
Vornehmlich aus semantischen Gründen hält
einen Anschluß des Verbs mit beweglichem
s-
an die Wurzel
ie.
482*u̯er-
‘feierlich sagen, sprechen’
(s.
Wort)
für möglich.
Die Grundbedeutung ist wohl
‘(vor Gericht) reden, aussagen’
und
‘eine Formel feierlich aussprechen’
(vgl.
got.
aiþis swaran
‘Eide schwören’).
Bereits in früher Zeit kann
schwören
die Bedeutung
‘fluchen’
(noch um 1700
und bis heute z. B. im Engl.)
annehmen
(bedingt durch den Inhalt des feierlich Versprochenen
oder das biblische Verbot, einen Schwur zu leisten?).
Redensartlich
Stein und Bein schwören
‘etw. fest behaupten’
(16. Jh.);
zu erklären aus
Stein
‘Altar’
und
Bein
‘Heiligenreliquie’?
–
beschwören
Vb.
‘durch einen Schwur bekräftigen, inständig bitten, durch Zauberworte Geister und dgl. herbeirufen’,
ahd.
biswer(i)en,
biswerren
‘flehentlich bitten’
(um 800),
‘durch Schwur bezeugen’
(9. Jh.),
mhd.
beswern,
auch
‘mit Zaubersprüchen rufen oder bannen’.
verschwören
Vb.
‘sich gegen jmdn. mit jmdm. verbinden, ein Komplott schmieden’
(16. Jh.),
nach
lat.
coniurāre
‘sich eidlich verbünden’
und daher anfangs entsprechend
sich zusammen verschwören
‘geloben, etw. (nicht) zu tun’;
ahd.
firswer(i)en
‘falsch schwören’
(9. Jh.),
mhd.
verswern
‘falsch schwören, sich durch Eid lossagen, eidlich geloben, versichern (etw. nicht zu tun)’,
im Sinne von verstärktem
schwören.
Verschwörer
m.
‘Teilnehmer an einer Verschwörung’
(Anfang 19. Jh.);
mhd.
verswerer
‘wer sich von einem durch Eidschwur lossagt’.
Verschwörung
f.
‘Komplott’
(17. Jh.);
vgl.
ahd.
firswerunga
‘Beschwörung, Meineid’
(Hs. 12. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verschwörung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschwörung‹.
Aufdeckung
Feuerzelle
Opfer
Viererbande
angezettelt
anzetteln
aufdecken
aufgedeckt
ausgeheckt
behauptet
beschuldigen
bourne
catilinarische
faschistisch
finster
gerichtet
glauben
großangelegt
imperialistisch
imperialistisch-zionistisch
konterrevolutionär
kriminell
terroristisch
verbrecherisch
vermuten
vorwerfen
weitverzweigt
wittern
zionistisch
Verwendungsbeispiele für ›Verschwörung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der Verschwörung bestrafen wir nicht den einen Mann für das Verbrechen eines anderen Mannes.
[o. A.: Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18452]
Schon der Sprachgebrauch schließt es aus, von einer Verschwörung zu reden, wenn nur einer befiehlt und alle anderen nur ausführende Organe sind.
[o. A.: Einhundertachtundsiebzigster Tag. Montag, 15. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13571]
Zur Strategie seiner Verteidigung gehört es, sich als Opfer einer Verschwörung darzustellen.
[Die Zeit, 23.02.1996, Nr. 9]
Dazu gehöre auch die gefährliche Verschwörung mit dem Ziel einer Teilung des Irak (37103 A).
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Wenn also einer seinen Willen den anderen aufoktroyiert, so ist das keine Verschwörung.
[o. A.: Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12622]
Zitationshilfe
„Verschwörung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschw%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verschwörermiene Verschwörerin Verschwörer Verschwägerung Verschwulung |
Verschwörungsanhänger Verschwörungsanhängerin Verschwörungserzähler Verschwörungserzählerin Verschwörungserzählung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus