Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verschwender, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verschwenders · Nominativ Plural: Verschwender
Aussprache 
Worttrennung Ver-schwen-der
Wortzerlegung verschwenden -er1
Wortbildung  mit ›Verschwender‹ als Erstglied: Verschwenderin · verschwenderisch  ·  mit ›Verschwender‹ als Letztglied: Zeitverschwender
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verschwenden · Verschwender · Verschwendung · verschwenderisch
verschwenden Vb. ‘unnötig verbrauchen, vergeuden’, ahd. firswenten (um 1000), mhd. verswenden ‘aufbrauchen, verzehren, vernichten, beseitigen’ ist Kausativum (eigentlich ‘verschwinden machen’) zu dem unter verschwinden behandelten Verb (s. schwinden). Daraus entwickelt sich im 15. Jh. ‘leichtsinnig und nutzlos vertun’, in gehobener Sprache auch ‘in überreicher Fülle austeilen, freigebig opfern, spenden’ (17. Jh.). – Verschwender m. (15. Jh.). Verschwendung f. ‘unnötiger Verbrauch, Vergeudung’ (15. Jh.); vgl. ahd. firswentī f. ‘Vernichtung’ (11. Jh.). verschwenderisch Adj. ‘leichtsinnig, unbedacht beim Ausgeben (besonders von Geld), in großen Mengen vorhanden, üppig, überreich’ (Mitte 17. Jh.), älter verschwendig und verschwendisch (beide Ende 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Vergeuder · Verprasser · Verschwender · Vertuer

Typische Verbindungen zu ›Verschwender‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verschwender‹.

Verwendungsbeispiele für ›Verschwender‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er hätte das Potenzial zum Verschwender, aber er lebt es nicht aus. [Die Zeit, 19.11.2012, Nr. 47]
Es ist nicht unser Ziel, ein Land als Verschwender anzuprangern. [Die Zeit, 09.12.2002, Nr. 49]
Zeit seines Lebens begleitete ihn der Ruf, ein Verschwender zu sein. [Die Zeit, 05.10.1990, Nr. 41]
Und nicht jeder Arzt, der Erfahrungen mit einem neuen Präparat sammeln will, ist ein Verschwender. [Die Welt, 10.08.2005]
Sie war geizig und sparsam, und er war großzügig und ein Verschwender. [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 122]
Zitationshilfe
„Verschwender“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verschwender>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschwelen
verschwellen
Verschwelung
verschwemmen
verschwenden
Verschwenderin
verschwenderisch
Verschwendung
Verschwendungssucht
verschwendungssüchtig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora