Verschwiegensein, Bewahren von Informationen über jmdn. oder etw., das geheim bleiben soll, Diskretion
siehe auch Schweigepflicht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: absolute, strenge, strikte Verschwiegenheit
als Akkusativobjekt: Verschwiegenheit vereinbaren, wahren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Pflicht, Verpflichtung zur Verschwiegenheit; zur Verschwiegenheit verpflichtet sein
als Genitivattribut: unter dem Siegel der Verschwiegenheit
Beispiele:
Jeder behandelnde Arzt ist gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet, sofern ihn der Patient davon nicht ausdrücklich entbindet. [Süddeutsche Zeitung, 15.11.2016]
[…] auch nach ihrem Ausscheiden aus einem Unternehmen sind Arbeitnehmer zur Verschwiegenheit über Betriebs‑ und Geschäftsgeheimnisse verpflichtet. [Die Zeit, 01.06.2016 (online)]
Das Weiße Haus [Regierungssitz des amerikanischen Präsidenten] ist ein Ort der Verschwiegenheit. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass die Öffentlichkeit personelle Veränderungen erfährt, bevor sie bekannt gegeben werden. [Der Tagesspiegel, 05.11.2004]
In die Übermittlung [vertraulicher Daten] an eine nicht‑öffentliche Stelle muß die zur Verschwiegenheit verpflichtete Stelle einwilligen. [o. A.: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Ich will auch verschwiegen sein in allem, was Verschwiegenheit erfordert, besonders aber will ich geheimhalten, was geheimzuhalten mir geboten wird. [Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 418]
Verschlossenheit, Schweigsamkeit (des Charakters)
Beispiele:
Auf Martha’s Vineyard wird nicht geprotzt. Die Einheimischen sind für ihre Verschwiegenheit bekannt. [Spiegel, 02.11.2016 (online)]
Beide Geschlechter kämpfen […] auf unterschiedliche Art und Weise mit Stigmas und Verschwiegenheit, was Selbstbefriedigung betrifft. [Der Standard, 17.07.2016]
Völlige Verschwiegenheit entsprach […] nicht seinem Charakter. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.1998]
[…] Tandlers hervorstechendste, fast bis zur Selbstaufopferung gepflegte Charakterzüge sind nun einmal Unauffälligkeit und Verschwiegenheit. [Die Zeit, 17.10.1975, Nr. 43]
So gesprächig sie selber war, so sehr liebte sie die Verschwiegenheit bei anderen. [Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 02.03.1938]