Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verseschmied, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verseschmied(e)s · Nominativ Plural: Verseschmiede
Nebenform Versschmied · Substantiv · Genitiv Singular: Versschmied(e)s · Nominativ Plural: Versschmiede
Aussprache  [ˈfɛɐ̯zəˌʃmiːt] · [ˈfɛɐ̯sʃmiːt]
Worttrennung Ver-se-schmied · Vers-schmied
Wortzerlegung Vers Schmied
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

umgangssprachlich, oft abwertend Synonym zu Dichter
Beispiele:
Der vormalige Verseschmied der [Rumänischen Kommunistischen] Partei, der [dem früheren Diktator] Ceauçescu einst »Hirnzellen aus Silber« andichtete, sang zur Gitarre. [Die Zeit, 23.05.1997]
Verschmitzter Schelm und Verseschmied, Schauspieler und Komödiant, all das war Heinz Erhardt. [Neue Westfälische, 01.07.2019]
[In Molières Komödie »Der Menschenfeind«:] Vorher […] gibt er [die Hauptfigur Alceste] ihm [seinem Freund Philinte] noch eine Kostprobe unbeirrbarer Aufrichtigkeit und vernichtet das neuste Sonett des Hobby‑Lyrikers Oronte […]. Er erklärt dem arroganten Verseschmied unverblümt, dass ihm übel wird bei derlei peinlichen Metaphern. [Berliner Morgenpost, 05.02.2008]
Getreu der Annahme, daß der Mensch nicht vom Brot allein lebe, bedruckt der Großbäcker neuerdings Baguette‑Tüten mit Gedichten zeitgenössischer Lyriker, darunter Versschmied Deppert, der Berliner Lutz Rathenow und der Kasseler Peer Schröder; der bleibt mit seinem Beitrag »Das Bäckerauto kommt« durchaus nahe am Thema. [Der Spiegel, 17.07.1995]
Seit 1855 veröffentlichte Eichrodt zusammen mit seinem Freunde A. Kußmaul einzelne Gedichte vom »Biedermeier« in den »Fliegenden Blättern« und machte damit diese literarische Gestalt populär. Urbild dazu war Samuel Friedr. Sauter (1766–1846) mit seinen »Gedichten des alten Dorfschulmeisters« (1845), ein naiv‑treuherziger Verseschmied von philiströs beschränktem Gesichtskreis. [Greiner, M.: Biedermeier. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 4261]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Gedichteschreiber · Lyriker · Musensohn · Poet · Reimeschmied (leicht iron.) · Spielmann · Versemacher · Versschreiber  ●  Barde  fig. · Dichter  Hauptform · Dichterling  abwertend · Minnesänger  fig. · Verseschmied  ironisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Tankadichter · Tankaist
Assoziationen
Zitationshilfe
„Verseschmied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verseschmied>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verserzählung
Versepos
Versepik
Versenkung
Versenkbühne
Versessenheit
Versetto
Versetzung
Versetzungsprüfung
Versetzungszeichen