Versicherungsbranche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Versicherungsbranche · Nominativ Plural: Versicherungsbranchen
Aussprache [fɛɐ̯ˈzɪçəʀʊŋsˌbʀãːʃə] · [fɛɐ̯ˈzɪçəʀʊŋsˌbʀaŋʃə]
Worttrennung Ver-si-che-rungs-bran-che
Wortzerlegung Versicherung Branche
Typische Verbindungen zu ›Versicherungsbranche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Versicherungsbranche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Versicherungsbranche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die Versicherungsbranche rechnet mit größeren finanziellen Schäden als vor elf Jahren.
[Die Zeit, 10.06.2013, Nr. 23]
Der Fall wirft die Frage auf, wie »ergonomisch« die Versicherungsbranche ist.
[Die Zeit, 27.06.2011, Nr. 26]
Und in diesem Jahr nahm er sich die Versicherungsbranche vor, die sich auf Kosten ihrer Kunden überhöhte Provisionen erschlichen hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.2004]
Schließlich ist auch die deutsche Versicherungsbranche nun erstmals mit einer Pleite konfrontiert.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2003]
Allerdings sitzt in der gesamten Versicherungsbranche das Geld nicht mehr locker.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.2003]
Zitationshilfe
„Versicherungsbranche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versicherungsbranche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Versicherungsbetrug Versicherungsbetrag Versicherungsbestätigungskarte Versicherungsbestand Versicherungsbereich |
Versicherungsfall Versicherungsgeber Versicherungsgebühr Versicherungsgericht Versicherungsgeschäft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora