Person, die den Abschluss von Versicherungsverträgen vermittelt
siehe auch Versicherungsvertreter
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein selbstständiger, unabhängiger Versicherungsmakler
Beispiele:
Versicherungsvertreter müssen Verkaufsvorgaben ihres Auftraggebers erfüllen und können nur in einem begrenzten Portfolio nach Angeboten suchen. Versicherungsmakler arbeiten dagegen unabhängig von einzelnen Anbietern, zumeist genau wie Vertreter auf Provisionsbasis. Sie haben in der Regel einen guten Marktüberblick, verfolgen aber eigene wirtschaftliche Interessen. [Die Welt, 08.07.2019]
Die früher bestehenden großen Preisunterschiede zwischen Direktversicherern, die nur per Telefon oder Internet verkaufen, und solchen mit einem eigenen Außendienst aus Vertretern oder mit Vertrieb über Versicherungsmakler sind verschwunden. Das liegt vor allem daran, dass der Vertrieb über das Internet auch nicht gerade billig ist – er kostet oft ebenso viel wie der über menschliche Verkäufer. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2017]
Möglichst objektiv sollte der Versicherungsmakler sein und aus allen Angeboten das für seinen Schützling günstigste heraussuchen. Leider müssen auch Vermittler von irgendetwas ihre Frühstücksbrötchen bezahlen, und [sie] tun dies in der Regel von Provisionen, die sie für den Abschluss von Versicherungspolicen kassieren. [C’t, 2000, Nr. 23]
Hinweise zur Prüfung des persönlichen Bedarfs, zur Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Versicherungsmakler sowie über Vertragskündigungen und Änderungen ab 1999 machen das Heft [der Verbraucherorganisation] zu einem praktischen Ratgeber. [die tageszeitung, 05.12.1998]
Als »miserabel« bezeichnet der britische Verbraucherbund die Beratung der Kunden durch Versicherungsmakler in Großbritannien. Die Unfähigkeit mancher Versicherungsverkäufer sei geradezu »alarmierend«. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.1993]