Steuer, die auf Prämien- und Beitragszahlungen bei bestimmten Versicherungsverträgen (wie Feuer-, Gebäude-, Hausrat- und Unfallversicherung) erhoben wird
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Versicherungssteuer erhöhen; Versicherungssteuer zahlen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Einnahmen aus der Versicherungssteuer
als Genitivattribut: die Erhöhung, Anhebung der Versicherungssteuer
Beispiele:
Die Versicherungssteuer wird auf Schaden‑ und
Unfallversicherungen erhoben, nicht jedoch auf Lebens‑ und
Krankenversicherungen. Erfaßt wird ein Prämienvolumen von derzeit im Jahr
rund 100 Milliarden DM, so daß das Aufkommen rund 15 Milliarden DM
beträgt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.09.2001]
Seit Juli 2010 ist das BZSt [Bundeszentralamt für Steuern] (1350 Mitarbeiter) für die
Versicherungssteuer (rd. 11 Mrd. Euro/Jahr)
zuständig, hat aber immer noch kein funktionierendes Computersystem
dafür. [Bild, 05.05.2015]
[…] der Anteil der Versicherungssteuern und ‑abgaben […] belief sich im Jahr 2000 [in Österreich] auf 1,5 Prozent der Einnahmen des Bundes[…] [Der Standard, 19.07.2002]
Die Versicherungssteuer wird zum Jahreswechsel
von 15 auf 16 Prozent erhöht. [Die Welt, 10.11.2001]
Beiträge zur Lebensversicherung bleiben wie bisher von der
Versicherungssteuer ausgenommen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.1993]
Bei den Sachversicherungen ist eine Erhöhung der
Versicherungssteuer von derzeit 5 auf 7 %
der Prämie vorgesehen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]