das Bereitstellen, Verfügbarmachen von etw. (zu dessen anschließender Inanspruchnahme, Einsatz)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die gesicherte, ausreichende, bedarfsgerechte, optimale, mangelhafte, mangelnde Versorgung
als Akkusativobjekt: die Versorgung sicherstellen, gewährleisten, garantieren, verbessern, aufrechterhalten, organisieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Engpässe bei, in der Versorgung
mit Genitivattribut: die Versorgung der Industrie, Wirtschaft, Verbraucher, Streitkräfte
als Aktivsubjekt: die Versorgung verbessert sich, verschlechtert sich, funktioniert, bricht zusammen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Versorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser, Strom, Wohnraum, Arzneimitteln, Grundnahrungsmitteln
Beispiele:
Nach Missernten, Corona und einer falschen Agrarpolitik über
Jahrzehnte ist die Versorgung mit
Grundnahrungsmitteln in vielen Regionen des globalen Südens schon heute
prekär. [Kieler Nachrichten, 03.03.2022]
Es gehe [bei der vom Verteidigungsminister veranlassten Abfrage der Panzerbestände] um Fragen wie Nachschub,
Unterhaltung, Instandsetzung und Versorgung der
Waffensysteme. [Thüringer Allgemeine, 25.01.2023]
Deutschlands Industrie ist bei der Versorgung
mit Seltenen Erden, die etwa für den Bau von Elektroautos oder
Windkraftgeneratoren benötigt werden, stark abhängig von China. [Frankfurter Rundschau, 25.01.2023]
Ohne ausreichende Versorgung mit Blutkonserven
läuft nichts in der modernen Medizin. [Aachener Zeitung, 17.01.2023]
Die Versorgung der Region mit Treibstoffen
und Heizöl sieht das Unternehmen derzeit […] nicht
gefährdet. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 13.10.2022]
Die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention der Osteoporose sind eine
kalziumreiche Ernährung und eine ausreichende
Versorgung mit Vitamin D. [Der Standard, 21.10.2010]
Gerade Bahnangestellte aus den niedrigeren Lohngruppen seien auf die
Versorgung mit preiswertem Wohnraum unterhalb des
ortsüblichen Mietpreisniveaus angewiesen. [Frankfurter Rundschau, 17.04.1998]
Um die Versorgung der Landwirtschaft mit
Arbeitskräften zu gewährleisten, erhält der Präsident der Reichsanstalt die
Befugnis, die Abwanderung landwirtschaftlich geschulter Personen oder
solcher, die in den letzten drei Jahren in der Landwirtschaft tätig waren,
in andere Berufe von seiner Genehmigung abhängig zu machen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Der öffentlichen Hand fehlt es in vielen Ländern an den Mitteln, an
qualifizierten Mitarbeitern und an der richtigen Managementkultur, um
komplexe Versorgungen sicherzustellen. [Der Standard, 02.02.2013] ungewöhnl. Pl.
a)
spezieller das Sorgen für den (Lebens-)Unterhalt, die Sicherstellung, das Bereitstellen des (Lebens-)Unterhaltes
Beispiele:
Die Weltbank schätzt die Zahl der Menschen auf eine Milliarde,
die im Jahre 2000 nicht die Möglichkeit haben, »durch nützliche
Tätigkeit zu ihrem eigenen Lebensunterhalt, zur
Versorgung ihrer Familien und zur Deckung der
Gemeinbedürfnisse etwas beizutragen«, wie es der Nestor der
Sozialpolitik Oswald von Nell‑Breuning formuliert. [Die Zeit, 04.12.1987]
Gehalt und Lohn genügen in der Hauptsache nur zur Deckung der
augenblicklichen Lebensbedürfnisse; namhafte Rücklagen sind nur wenigen
und nur in mäßigem Umfang möglich[…]. Deshalb muß Vorkehr für die
Versorgung in der Zeit getroffen werden, wo
der einzelne, sei es wegen des Alters oder infolge Krankheit und
Gebrechen, sich den Lebensunterhalt durch Fortführung des Dienstes nicht
mehr beschaffen kann. [Röll, [Victor] von (Hg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin / Wien 1915]
b)
Recht materielle, durch den Staat gewährte Sicherstellung, Vergütung (1) von Beamten (nach deren Ausscheiden aus dem aktiven Dienst) und deren Hinterbliebenen
Beispiele:
Versorgung: Laut Beamtenversorgungsgesetz erhält
ein politischer Beamter […] für maximal
drei Jahre 71,75 Prozent seines aktuellen Gehalts. [Mittelbayerische, 06.11.2018]
Bei Beamten richtet sich die Versorgung
nach der Zahl der Arbeitsjahre und dem letzten Gehalt. [Bild, 21.02.2022]
Das Verwaltungsgericht hat schließlich in den Blick genommen,
dass die Versorgung der Klägerin einen deutlich
über dem Sozialhilfeniveau liegenden Lebenskomfort ermöglicht und der
Anteilssatz von 55 v. H. generell für die Witwe noch in ausreichender
Relation zum Ruhegehalt, das der verstorbene Beamte bei Eintritt in den
Ruhestand erhalten hätte, steht. [OVG Saarland, 1 A 418/07, 2008, aufgerufen am 07.12.2020]
Kurz vor Ende des Arbeitslebens kann eine Einmalzahlung in die
Rentenversicherung – aus Erspartem oder einer Abfindung – die
Versorgung verbessern. [Dresdner Neueste Nachrichten, 15.11.2018]
Soweit die Ehe vor dem 1. Januar 2001 geschlossen wurde und
mindestens ein Ehegatte vor dem 2. Januar 1962 geboren wurde, beträgt
das Ruhegehalt 60 Prozent der Versorgung des
verstorbenen Ehegatten. [Münchner Merkur, 06.02.2017]