Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Versorgung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Versorgung · Nominativ Plural: Versorgungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [fɛɐ̯ˈzɔʁgʊŋ]
Worttrennung Ver-sor-gung
Wortzerlegung versorgen -ung
Wortbildung  mit ›Versorgung‹ als Erstglied: Versorgungsamt · Versorgungsanspruch · Versorgungsanstalt · Versorgungsausgleich · Versorgungsbasis · Versorgungsbereich · Versorgungsbetrieb · Versorgungsbezug · Versorgungsbezüge · Versorgungsdepot · Versorgungsehe · Versorgungseinrichtung · Versorgungsempfänger · Versorgungsengpass · Versorgungsfall · Versorgungsflugzeug · Versorgungsform · Versorgungsgebiet · Versorgungsgenuss · Versorgungsgesetz · Versorgungsgrad · Versorgungsgut · Versorgungsinstitut · Versorgungskapsel · Versorgungskrise · Versorgungslage · Versorgungsleistung · Versorgungsleitung · Versorgungslücke · Versorgungsmentalität · Versorgungsnetz · Versorgungsniveau · Versorgungsproblem · Versorgungsradius · Versorgungsschiff · Versorgungsschwierigkeit · Versorgungssicherheit · Versorgungssituation · Versorgungsstaat · Versorgungsstraße · Versorgungsstruktur · Versorgungssystem · Versorgungstruppe · Versorgungsunternehmen · Versorgungsvertrag · Versorgungswerk · Versorgungswirtschaft · Versorgungszentrum · Versorgungszusage · versorgungsberechtigt · versorgungswirksam
 ·  mit ›Versorgung‹ als Letztglied: Altersversorgung · Beamtenversorgung · Blutversorgung · Breitbandversorgung · Brennstoffversorgung · Brotversorgung · Eigenversorgung · Elektrizitätsversorgung · Energieversorgung · Ferngasversorgung · Fernversorgung · Fernwärmeversorgung · Funkversorgung · Gasversorgung · Geldversorgung · Gesundheitsversorgung · Grundversorgung · Grünfutterversorgung · Hinterbliebenenversorgung · Informationsversorgung · Krankenversorgung · Kriegsopferversorgung · Lebensmittelversorgung · Literaturversorgung · Luftversorgung · Löschwasserversorgung · Nahrungsmittelversorgung · Nahversorgung · Palliativversorgung · Patientenversorgung · Rohstoffversorgung · Sauerstoffversorgung · Selbstversorgung · Stromversorgung · Trinkwasserversorgung · Vollversorgung · Warmwasserversorgung · Wasserversorgung · Wohnraumversorgung · Wohnungsversorgung · Wundversorgung · Wärmeversorgung · Zusatzversorgung · Ölversorgung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
das Bereitstellen, Verfügbarmachen von etw. (zu dessen anschließender Inanspruchnahme, Einsatz)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die gesicherte, ausreichende, bedarfsgerechte, optimale, mangelhafte, mangelnde Versorgung
als Akkusativobjekt: die Versorgung sicherstellen, gewährleisten, garantieren, verbessern, aufrechterhalten, organisieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Engpässe bei, in der Versorgung
mit Genitivattribut: die Versorgung der Industrie, Wirtschaft, Verbraucher, Streitkräfte
als Aktivsubjekt: die Versorgung verbessert sich, verschlechtert sich, funktioniert, bricht zusammen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Versorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser, Strom, Wohnraum, Arzneimitteln, Grundnahrungsmitteln
Beispiele:
Nach Missernten, Corona und einer falschen Agrarpolitik über Jahrzehnte ist die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln in vielen Regionen des globalen Südens schon heute prekär. [Kieler Nachrichten, 03.03.2022]
Es gehe [bei der vom Verteidigungsminister veranlassten Abfrage der Panzerbestände] um Fragen wie Nachschub, Unterhaltung, Instandsetzung und Versorgung der Waffensysteme. [Thüringer Allgemeine, 25.01.2023]
Deutschlands Industrie ist bei der Versorgung mit Seltenen Erden, die etwa für den Bau von Elektroautos oder Windkraftgeneratoren benötigt werden, stark abhängig von China. [Frankfurter Rundschau, 25.01.2023]
Ohne ausreichende Versorgung mit Blutkonserven läuft nichts in der modernen Medizin. [Aachener Zeitung, 17.01.2023]
Die Versorgung der Region mit Treibstoffen und Heizöl sieht das Unternehmen derzeit […] nicht gefährdet. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 13.10.2022]
Die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention der Osteoporose sind eine kalziumreiche Ernährung und eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D. [Der Standard, 21.10.2010]
Gerade Bahnangestellte aus den niedrigeren Lohngruppen seien auf die Versorgung mit preiswertem Wohnraum unterhalb des ortsüblichen Mietpreisniveaus angewiesen. [Frankfurter Rundschau, 17.04.1998]
Um die Versorgung der Landwirtschaft mit Arbeitskräften zu gewährleisten, erhält der Präsident der Reichsanstalt die Befugnis, die Abwanderung landwirtschaftlich geschulter Personen oder solcher, die in den letzten drei Jahren in der Landwirtschaft tätig waren, in andere Berufe von seiner Genehmigung abhängig zu machen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Der öffentlichen Hand fehlt es in vielen Ländern an den Mitteln, an qualifizierten Mitarbeitern und an der richtigen Managementkultur, um komplexe Versorgungen sicherzustellen. [Der Standard, 02.02.2013] ungewöhnl. Pl.
a)
spezieller das Sorgen für den (Lebens-)‍Unterhalt, die Sicherstellung, das Bereitstellen des (Lebens-)‍Unterhaltes
Beispiele:
Die Weltbank schätzt die Zahl der Menschen auf eine Milliarde, die im Jahre 2000 nicht die Möglichkeit haben, »durch nützliche Tätigkeit zu ihrem eigenen Lebensunterhalt, zur Versorgung ihrer Familien und zur Deckung der Gemeinbedürfnisse etwas beizutragen«, wie es der Nestor der Sozialpolitik Oswald von Nell‑Breuning formuliert. [Die Zeit, 04.12.1987]
Gehalt und Lohn genügen in der Hauptsache nur zur Deckung der augenblicklichen Lebensbedürfnisse; namhafte Rücklagen sind nur wenigen und nur in mäßigem Umfang möglich[…]. Deshalb muß Vorkehr für die Versorgung in der Zeit getroffen werden, wo der einzelne, sei es wegen des Alters oder infolge Krankheit und Gebrechen, sich den Lebensunterhalt durch Fortführung des Dienstes nicht mehr beschaffen kann. [Röll, [Victor] von (Hg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin / Wien 1915]
b)
Recht materielle, durch den Staat gewährte Sicherstellung, Vergütung (1) von Beamten (nach deren Ausscheiden aus dem aktiven Dienst) und deren Hinterbliebenen
Beispiele:
Versorgung: Laut Beamtenversorgungsgesetz erhält ein politischer Beamter […] für maximal drei Jahre 71,75 Prozent seines aktuellen Gehalts. [Mittelbayerische, 06.11.2018]
Bei Beamten richtet sich die Versorgung nach der Zahl der Arbeitsjahre und dem letzten Gehalt. [Bild, 21.02.2022]
Das Verwaltungsgericht hat schließlich in den Blick genommen, dass die Versorgung der Klägerin einen deutlich über dem Sozialhilfeniveau liegenden Lebenskomfort ermöglicht und der Anteilssatz von 55 v. H. generell für die Witwe noch in ausreichender Relation zum Ruhegehalt, das der verstorbene Beamte bei Eintritt in den Ruhestand erhalten hätte, steht. [OVG Saarland, 1 A 418/07, 2008, aufgerufen am 07.12.2020]
Kurz vor Ende des Arbeitslebens kann eine Einmalzahlung in die Rentenversicherung – aus Erspartem oder einer Abfindung – die Versorgung verbessern. [Dresdner Neueste Nachrichten, 15.11.2018]
Soweit die Ehe vor dem 1. Januar 2001 geschlossen wurde und mindestens ein Ehegatte vor dem 2. Januar 1962 geboren wurde, beträgt das Ruhegehalt 60 Prozent der Versorgung des verstorbenen Ehegatten. [Münchner Merkur, 06.02.2017]
2.
das Betreuen, Sichkümmern um etw., jmdn.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die wohnortnahe Versorgung
als Akkusativobjekt: die Versorgung sicherstellen, gewährleisten, garantieren, verbessern, aufrechterhalten, organisieren
mit Genitivattribut: die Versorgung der Bevölkerung, Flüchtlinge
in Koordination: die Versorgung und Ausbildung, Begleitung, Beratung, Unterstützung
Beispiele:
Sie [die Tierhalterin] sei offensichtlich schon lange mit der Versorgung des Hofes überfordert gewesen, habe aber nicht die Konsequenzen gezogen und die Tiere abgegeben. Dieser Schritt erfolgte erst nach dem Besuch der Amtstierärzte im Mai dieses Jahres. [Neue Osnabrücker Zeitung, 03.12.2016]
Hier [am öffentlichen Brunnen] traf man sich zur Versorgung des Haushalts, und am Trog war gleichzeitig auch Wasch‑ und Schwatzplatz. [Thurgauer Zeitung, 13.08.2022]
Sieht sich der Zoo in der Lage, langfristig die Versorgung notleidender Wildwasservögel sicher zu stellen [sic!]? [Saarbrücker Zeitung, 25.08.2021]
Die […]Kräuter gedeihen an der Landesanstalt für Landwirtschaft unter der Versorgung von Gärtner Max M[…]. [Münchner Merkur, 28.04.2021]
Die Paten bezahlen über die Partnerschaftsorganisation in Bassila das Schulgeld, die Kleidung und die Versorgung der Waisenkinder. [Saarbrücker Zeitung, 26.06.2015]
Im Zimmerpreis von rund 2.500 Euro pro Nacht sind nicht nur Frühstück und Softdrinks aus der Minibar inbegriffen, auch Sherry, Gin und Whisky in Kristalldekantern auf einer modern intarsierten Holzkommode, auf Wunsch der Butlerservice zur Versorgung (= das Verstauen) des Gepäcks wie zum Ein‑ und Ausräumen der Garderobe, das Anzünden des Kamins sowie Blumen, Champagner, Obst und Pralinen. [Die Welt, 16.12.2005]
Weil die Reben bis zwei Stunden und mehr von den Dörfern entfernt sind, so besitzen viele Bauern daselbst kleine Häuschen […] zur Unterkunft, zur Versorgung der Geräte und auch als Schlafstellen. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1921]
Gesundheitswesen das Zukommenlassen, Zuteilwerdenlassen medizinischer, pflegerischer, therapeutischer o. ä. Hilfe, Betreuung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die medizinische, klinische, ambulante, stationäre, ärztliche, psychotherapeutische Versorgung
mit Genitivattribut: die Versorgung der Kranken, Patienten, Pflegebedürftigen, Verwundeten
in Koordination: Versorgung und Betreuung, Pflege
Beispiele:
Suizidprophylaxe und psychische Versorgung der Gefangenen gehöre in die Hände von Experten und nicht von Vollzugsbediensteten. [Hamburger Abendblatt, 16.10.2021]
Der Bedarf an palliativer Versorgung steigt stetig an. Das Versorgungsnetz wird immer mehr ausgebaut, sodass Menschen den letzten Lebensweg gut begleitet auch zu Hause gehen können. [Südkurier, 25.11.2022]
»Ziel ist es, die wohnortnahe Grundversorgung auf der einen Seite und sinnvolle Spezialisierung auf der anderen Seite auf regionaler Ebene wieder in Einklang bringen«, erklärt der Präsident der Ärztekammer Westfalen‑Lippe[…]. Dieser Schritt sei dringend nötig, da der Mangel an Fachkräften und Investitionsmitteln die Versorgung von Patienten gefährde. [Neue Westfälische, 17.08.2022]
Zunehmende Versorgungslücken der hausärztlichen Versorgung, vor allem im ländlichen Raum, sollen damit [mit neuen Konzepten zur ambulanten Versorgung] geschlossen werden. [Südkurier, 10.06.2020]
Die saarländische Psychotherapeutenkammer hält die Aussage der Kassenärztlichen Vereinigung […] für falsch, die Bedarfslücke in der hiesigen psychotherapeutischen Versorgung sei zu stopfen, wenn alle Therapeuten ihrem Versorgungsauftrag voll nachkämen. [Saarbrücker Zeitung, 24.05.2011]
metonymischWir machen hier klassische hausärztliche Versorgungen, Impfungen, ich habe eine diabetologische Weiterbildung, mache psychosomatische Grundversorgung. Eine Hausärztin ist für alles eine Ansprechpartnerin. […] [Hamburger Abendblatt, 05.01.2023]
3.
CH (angeordnete, erzwungene) Unterbringung in einer Anstalt (1 b)
Beispiele:
Versorgung in Anstalten gemäss Administrativhaft ohne Gerichtsverfahren war bis in die sechziger Jahre rechtens, Rekurse gegen psychiatrische Zwangseinweisung sind im Kanton Zürich erst seit 1981 möglich. [Neue Zürcher Zeitung, 13.03.2002]
»Westliche Gesellschaften sind zunehmend sicherheitsorientiert, und die Bereitschaft, Menschen gegen ihren Willen behandeln zu lassen, ist relativ hoch in der Bevölkerung.« […] Gemäss R[…], der zur psychiatrischen Versorgung forscht, gibt es aber sehr wohl Alternativen zu Zwangsmassnahmen, und zwar sowohl inner‑ als auch ausserhalb von Kliniken. [Der Bund, 19.11.2022]
Im Kanton Zug [erlaubte] […] ein Gesetz aus dem Jahr 1880[…] die Einweisung von »liederlichen« und »arbeitsscheuen« Armengenössigen von bis zu drei Jahren in eine Zwangsarbeitsanstalt […]. […] Diese Praxis wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Anstaltseinweisungen abgelöst. In ihrer Arbeit entdeckte Judith Kälin, die in Zürich Geschichts‑, Religions‑ und Politikwissenschaft studierte, ein Muster bei den Versorgungen: Erstens wurde jeweils Andersartigkeit mit Gefahr assoziiert, zweitens sollte diese Andersartigkeit durch einen disziplinierenden Aufenthalt mit Zwangsarbeit »korrigiert« werden. »Man wollte die Leute zu braven Hausfrauen und produktiven Arbeitern erziehen«, sagt K[…]. [Luzerner Zeitung, 02.03.2020]
Zehntausende Menschen wurden in der Schweiz Opfer von »administrativen Versorgungen«, wie eine vom Bund eingesetzte Expertenkommission festhält. Die Autoren kritisieren auch heutige Instrumente wie die fürsorgerische Unterbringung. Menschen um ihre Freiheit bringen, ohne dass sie gegen ein Gesetz verstossen hätten: In der Schweiz des 20. Jahrhunderts war dies ein »alltägliches« und »breit angewandtes Verfahren«, ein Instrument, das »sehr systematisch genutzt wurde«. [Basler Zeitung, 03.09.2019]
Eine Versorgung in einer Heil‑ und Pflegeanstalt (wieder in Übereinstimmung mit dem Gutachten) konnte nicht angeordnet werden, weil der Mann offensichtlich nicht therapiefähig ist. [Neue Zürcher Zeitung, 05.02.1994]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anlieferung · Versorgung · Zufuhr
Assoziationen


Ausstattung (mit Vermögenswerten) · Versorgung (mit Gütern) · Zuwendung (von Werten)  ●  Dotation geh.

Betreuung · Fürsorge · Hege · Obhut · Pflege · Schutz · Sorge · Versorgung
Assoziationen
  • sicherer Ort · vertrauenswürdige Institution  ●  Bastion fig. · Bollwerk fig. · Schweizer Bank fig. · sicherer Hafen fig.

Typische Verbindungen zu ›Versorgung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Versorgung‹.

Zitationshilfe
„Versorgung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versorgung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
versorgen
Versorger
Versorgerehe
Versorgerin
versorgt
Versorgungsamt
Versorgungsanspruch
Versorgungsanstalt
Versorgungsausgleich
Versorgungsbasis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora