Vermögen des Menschen, die objektive Realität begrifflich zu erfassen, Fähigkeit zu denken, zu urteilen, Denkvermögen, Denkkraft
Beispiele:
er verfügt über einen klaren, scharfen, hellen, nüchternen, kühlen, gesunden, praktischen Verstand
mit ihrem ausgebildeten, reifen Verstand hat sie die Zusammenhänge schnell erfasst
ein Mensch mit, ohne Verstand
viel, wenig, keinen Verstand haben
derartige Beobachtungen schärfen den Verstand
umgangssprachlichich musste meinen ganzen Verstand zusammennehmen (= musste mir alles genau überlegen), als ich vor dieser Aufgabe stand
umgangssprachlichdu hast wohl den Verstand verloren?
(= bist wohl verrückt geworden?)
umgangssprachlichmir stand vor Schreck der Verstand still, blieb vor Schreck der Verstand stehen (= ich war vor Schreck sprachlos), als ich das sah
umgangssprachlichmitunter zweifle ich an deinem Verstand
(= deine Worte, deine Taten sind mir mitunter unverständlich)
umgangssprachlichwenn er nur ein bisschen, ein Fünkchen Verstand im Leibe hätte
nimm doch Verstand an!
(= sei doch vernünftig!)
ich hätte dir mehr Verstand zugetraut
(= dein Verhalten ist mir unerklärlich)
dazu reicht sein Verstand nicht aus, fehlt ihm der Verstand
sein Vortrag sprach Herz (= Gefühl) und Verstand der Hörer gleichermaßen an
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiele:
er ist trotz seines hohen Alters noch bei vollem, klarem Verstand
(= er ist trotz seines hohen Alters noch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte)
umgangssprachlichbist du noch bei Verstand?
(= bist du noch bei Sinnen?)
umgangssprachlicher ist nicht ganz bei Verstand
(= er ist nicht ganz normal)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
umgangssprachlichdiese Zigarre musst du mit Verstand rauchen (= diese Zigarre musst du bewusst genießen)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
das geht über meinen Verstand
(= das verstehe ich nicht mehr)
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
es war zu befürchten, dass sie um den Verstand kommen könnte
(= es war zu befürchten, dass sie geisteskrank werden könnte)
umgangssprachlichseine Gleichgültigkeit bringt mich noch um den Verstand
(= seine Gleichgültigkeit macht mich noch wahnsinnig)
salopp, derb, abwertender wird sich noch um den Verstand saufen
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
mit deinen 18 Jahren müsstest du schon zu Verstand gekommen sein (= mit deinen 18 Jahren müsstest du schon verständig geworden sein)
er wird schon wieder zu Verstand kommen
(= er wird schon wieder vernünftig werden)