Verstetigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verstetigung · Nominativ Plural: Verstetigungen
Worttrennung Ver-ste-ti-gung
Wortzerlegung
↗verstetigen
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Erhaltung
·
↗Fortführung
·
↗Fortschreibung
·
Weitertragen
·
weitere Prolongierung
●
↗Chronifizierung
medizinisch
·
↗Perpetuierung
geh.
·
Verstetigung
geh.
·
ständiges Aufwärmen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verstetigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Arbeitsmarktpolitik
Aufschwung
Einnahme
Forderung
Förderung
Investition
Verkehr
Wachstum
Wirtschaftspolitik
beitragen
gefordert
gewünscht
notwendig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verstetigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verstetigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das gesamte Jahr erwartet die Bank eine Verstetigung der bisherigen Entwicklung.
Süddeutsche Zeitung, 04.11.1998
Einmal erscheint sie als ein wesentliches Element der Stabilisierung und Verstetigung.
Die Zeit, 14.12.1979, Nr. 51
Das trägt sicher zu einer Verstetigung des Gesamtverkaufes von "Max" bei.
Die Welt, 08.05.2000
Es gebe aber "unterschiedliche Möglichkeiten" für die "Verstetigung und Erweiterung".
Der Tagesspiegel, 03.04.2001
Ziel ist es, mit einer Verstetigung der Finanzausstattung die Armee leistungsfähig und modern zu erhalten.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]
Zitationshilfe
„Verstetigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verstetigung>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verstetigen versterben Versteppung versteppen Verstellungskunst |
versteuern Versteuerung verstieben verstiegen Verstiegenheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora