Verstetigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verstetigung · Nominativ Plural: Verstetigungen
Worttrennung Ver-ste-ti-gung
Wortzerlegung verstetigen -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Erhaltung
·
Fortführung
·
Fortschreibung
·
Weitertragen
·
weitere Prolongierung
●
Chronifizierung
medizinisch
·
Perpetuierung
geh.
·
Verstetigung
geh.
·
ständiges Aufwärmen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verstetigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verstetigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verstetigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das gesamte Jahr erwartet die Bank eine Verstetigung der bisherigen Entwicklung.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.1998]
Einmal erscheint sie als ein wesentliches Element der Stabilisierung und Verstetigung.
[Die Zeit, 14.12.1979, Nr. 51]
Eines der wichtigsten Ziele muß in der Verstetigung der Wechselkurse Hegen.
[Die Zeit, 28.02.1983, Nr. 09]
Zuvor hatte er davon gesprochen, der „steigende Problemdruck“ der Initiativen erfordere eine „finanzielle Verstetigung“.
[Die Zeit, 26.06.1981, Nr. 27]
Wie wollen Sie aber sonst Ihr Ziel der Verstetigung der Steuereinnahmen erreichen?
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.2002]
Zitationshilfe
„Verstetigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verstetigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Versteppung Verstellungskunst Verstellung Verstellschraube Verstellschlüssel |
Versteuerung Verstiegenheit Verstimmung Verstocktheit Verstockung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora