Verstorbene, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Verstorbenen · Nominativ Plural: Verstorbene(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Verstorbenen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Verstorbene. |
Aussprache
Worttrennung Ver-stor-be-ne
Grundformverstorben
Wortbildung
mit ›Verstorbene‹ als Letztglied:
Erstverstorbene
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Person, die gestorben ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der, die geliebte, teure Verstorbene
als Genitivattribut: die Seelen der Verstorbenen; die Angehörigen, die Familie, der Bruder, die Witwe des, der Verstorbenen
als Akkusativobjekt: den Verstorbenen, die Verstorbene beisetzen, beerdigen, bestatten; den Verstorbenen, die Verstorbene ehren, würdigen
als Genitivobjekt: der Verstorbenen gedenken
in Präpositionalgruppe/-objekt: Fürbitte, ein Gebet für die Verstorbenen
Beispiele:
Das Amtsgericht Bonn erließ einen Strafbefehl wegen der
Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. [Der Spiegel, 22.11.2012 (online)]
Ärzte dürfen einem hirntoten Patienten nur dann Organe entnehmen,
wenn die Erlaubnis des Verstorbenen vorliegt. [Die Zeit, 05.11.2012]
In Berlin würdigte Bundespräsident Horst Köhler den
Verstorbenen als große Persönlichkeit. [Der Tagesspiegel, 08.07.2004]
Die Verstorbene tötete sich selbst durch ihre
Weigerung zu essen, während ihr seelisches Gleichgewicht gestört
war. [Die Zeit, 17.10.1986]
Ich hatte das Zeremoniell möglichst einfach gewählt, weil ich wußte,
wie der Verstorbene über solche Veranstaltungen
gedacht hatte. [Freud, Sigmund, Die Traumdeutung, Leipzig: Deuticke 1900, S. 236]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Verstorbene‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verstorbene‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verstolpern verstopfen Verstopfung verstöpseln verstorben |
verstören verstört Verstörtheit Verstörung Verstoß |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)