Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Versuchung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Versuchung · Nominativ Plural: Versuchungen
Aussprache 
Worttrennung Ver-su-chung
Wortzerlegung versuchen -ung
Mehrwortausdrücke  süße Versuchung
eWDG

Bedeutung

Verlockung, Verführung zum Bösen, Schlechten
entsprechend der Bedeutung von versuchen (3)
Beispiele:
Schnaps war stets eine große Versuchung für ihn
die Versuchung war stärker als sein Wille
er konnte der Versuchung nicht widerstehen, ihr alles zu erzählen
die Versuchung trat an sie heran, kam über sie
er konnte der gefährlichen Versuchung nicht entgehen, keiner Versuchung standhalten
sie war der Versuchung fast erlegen, unterlegen, war vielen Versuchungen ausgeliefert, ausgesetzt
jmdn. in Versuchung führen, vor einer Versuchung bewahren
damit niemand in Versuchung kommt (= versucht, verführt wird), schließe ich die Kassette ab
ich war schon in Versuchung umzukehren (= wäre fast umgekehrt)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
suchen · Suche · Sucher · aussuchen · ausgesucht · besuchen · Besuch · Besucher · ersuchen · untersuchen · Untersuchung · versuchen · Versuch · Versucher · Versuchung
suchen Vb. ‘intensiv finden wollen, nachforschen, erstreben’, jägersprachlich ‘aufspüren’, ahd. suohhen (8. Jh.), mhd. suochen, (md.) sūchen ‘(auf)suchen, erforschen, versuchen, trachten nach, besuchen, nachstellen’, asächs. sōkian ‘(auf)suchen, fordern, klagen’, mnd. sȫken, mnl. soeken, souken, nl. zoeken, afries. sēka, aengl. sēcan ‘suchen, Ausschau halten, erfragen’, engl. to seek, anord. sœkja ‘suchen, angreifen, vor Gericht bringen’, schwed. söka, got. sōkjan ‘suchen’, miþsōkian ‘mit jmdm. streiten’ (germ. *sōkjan) stellt sich wohl, ursprünglich im Sinne von ‘nachspüren, auf etw. losgehen, etw. erstreben’, als Faktitivum ablautend zum starken Verb ahd. sahhan ‘streiten, prozessieren, schelten’, asächs. sakan, aengl. sacan ‘streiten, klagen, leugnen’, got. sakan ‘streiten, schelten, Vorwürfe machen’ (germ. *sakan, s. Sache, wo Weiteres zur Etymologie). Auch als Wort der Jägersprache bedeutet suchen eigentlich ‘auf-, nachspüren’. – Suche f. ‘das Suchen, Nachforschung, Fahndung’, ahd. suohha (9. Jh.), mhd. suoche. Sucher m. ‘wer sucht’, ahd. suohhāri (9. Jh.), mhd. suocher ‘Sucher, Erforscher, Angreifer, Verfolger’. aussuchen Vb. ‘auswählen’ (Anfang 15. Jh.), ‘durchsuchen’ (16. Jh.); ausgesucht Part.adj. ‘ausgewählt, vorzüglich, erlesen’ (16. Jh.). besuchen Vb. ‘zu jmdm. (als Gast) hingehen’, ahd. bisuohhen ‘untersuchen, prüfen, (be)fragen, erfahren, versuchen’ (um 1000), mhd. besuochen ‘suchen, aufsuchen, benutzen, feindlich anfallen, besichtigen, durch-, untersuchen’; Besuch m. ‘das Besuchen’ (17. Jh.), später (18. Jh.) ‘Gast’, ahd. bisuoh ‘Versuchung’ (11. Jh.), mhd. besuoch ‘das Recht, einen Ort als Weideplatz zu benutzen, Zinsen von ausgeliehenem Geld, Prüfung’. In festen Wendungen Besuch abstatten, machen, zum (später zu) Besuch gehen, zum (dann zu) Besuch sein (18. Jh.), auf Besuch sein, kommen (19. Jh.); Besucher m. ‘Gast’ (17. Jh.), zuvor ‘Prüfer, Kontrolleur’ (16. Jh.). ersuchen Vb. ‘höflich, dringlich bitten’ (16. Jh.), ahd. irsuohhen (um 800), mhd. ersuochen ‘suchen, begehren, ergründen, untersuchen, heim-, aufsuchen, reizen, erregen’. untersuchen Vb. ‘prüfen, erforschen’ (15. Jh.), ‘wissenschaftlich erforschen’ (17. Jh.); Untersuchung f. ‘Erforschung, Prüfung’ (15. Jh.). versuchen Vb. ‘auf die Probe stellen, probieren’, mhd. versuochen ‘zu erfahren suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, angreifen’; Versuch m. ‘naturwissenschaftliches Experiment’ (16. Jh.), ‘Probe, Prüfung, Unternehmen’ und (als Wiedergabe von Essay) ‘Abhandlung’ (18. Jh.), ahd. firsuoh ‘Prüfung, Erprobung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. versuoch ‘das Streben, Unternehmen, Prüfung, Untersuchung’; Versucher m. ‘wer versucht’, besonders (biblisch, Luther) ‘Verführer, Teufel’, mhd. versuocher ‘wer auf die Probe stellt, Münz-, Weinprobierer, Verführer’; Versuchung f. ‘Aufreizung, Anfechtung zum Bösen’ (im biblischen Sinne), mhd. versuochunge ‘das Prüfen, Probieren, Kosten, Prüfung, Verführung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anfechtung · Verführung(skraft) · Verlockung · Versuchung · verlockendes Angebot  ●  Lockung geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Versuchung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Versuchung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Versuchung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und die Regierung war nicht frei von der Versuchung, sich zuviel auf einmal vorzunehmen. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 238]
Man sollte der Versuchung widerstehen, jedem schnellen Mann ein Rennen anzubieten. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 397]
Denn sie, möchte man denken, müßte immun bleiben gegen die dualistisch‑paranoide Versuchung. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 1028]
Man gerät hier leicht in Versuchung, am falschen Ort zu sparen. [Lienert, Gustav A.: Testaufbau und Testanalyse, Weinheim: Beltz 1961, S. 178]
Und die Versuchung wird groß sein, dieses Wissen wirtschaftlich zu nutzen. [Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Zitationshilfe
„Versuchung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Versuchung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Versuchsteilnehmer
Versuchstier
Versuchstyp
versuchsweise
Versuchszweck
versulzen
versumpfen
Versumpfung
versündigen
Versündigung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora