Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verteidiger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Verteidigers · Nominativ Plural: Verteidiger
Aussprache  [fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪgɐ]
Worttrennung Ver-tei-di-ger
Wortzerlegung verteidigen -er1
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd., der sich, etw., jmdn. verteidigt (1)
a)
Mannschaftssport Spieler (1), dessen wichtigste Aufgabe darin besteht, gegnerische Angriffe (1 ●) abzuwehren und das eigene Tor zu beschützen bzw. Torschüsse, Korbwürfe, Punktgewinne o. Ä. des Gegners zu verhindern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein linker, rechter Verteidiger
als Akkusativobjekt: einen Verteidiger verpflichten
in Koordination: Stürmer, Torwart und Verteidiger
Beispiele:
der linke, rechte VerteidigerWDG
die Verteidiger umspielenWDG
Freisings neuer Mittelfeldstratege und spielender Co‑Trainer [Florian Bittner] hat die Fäden auf dem Platz fest in der Hand. Spielte heute schon fast alle Positionen, vom Verteidiger bis zum Sturm, einzig ins Tor musste der 28‑Jährige noch nicht, weil Patrick Negele immer auf dem Posten ist. [Münchner Merkur, 24.01.2020]
Der […] 31‑Jährige [Robert Lewandowski] kann den Ball halten, ihn gegen ein Rudel von Verteidigern behaupten, ihn für die Mitspieler ablegen oder selbst in den Abschluss gehen. [Die Welt, 09.11.2019]
Im direkten Kontakt während des Trainingsspieles offenbart sich dann der Grund für den Ruf des Wasserballs als körperbetonte Sportart, wenn der Centerspieler mit seinem Verteidiger in eine Art Ringkampf im Wasser um die beste Position vor dem Tor tritt. [Aachener Zeitung, 13.12.2017]
»Chris [Andersen] ist nicht derjenige, der bei uns für die Punkte zuständig ist«, sagte [Basketball-Trainer Erik] Spoelstra über seinen Backup‑Center: »Doch dafür liefert er uns große Energie, wenn er auf dem Feld steht. Er ist ein bärenstarker Verteidiger und beschützt unseren Korb. Das ist der Grund, weshalb wir ihn so schätzen.« [Der Spiegel, 19.06.2013 (online)]
b)
(besonders) Soldat (1, 2), der eine Stadt, ein Lager, ein strategisch wichtiges Bauwerk o. Ä. vor den Angriffen eines Gegners (c) schützt
Beispiele:
Die Erwachsenen hatte man alle ins Feld geschickt. Zurück blieben 15‑ und 16‑Jährige, denen man Wehrmachtsuniformen und Gewehre gab. Auf der Brücke vor dem Biertor kommt es zum Treffen. Die Verteidiger, halbe Kinder noch, schießen einen US‑Panzer in Brand. [Landshuter Zeitung, 28.04.2020]
Das Wort Bürger ist aus einem germanischen burgwara entstanden, dessen erster Bestandteil einen von einer Mauer geschützten Bereich bezeichnete und dessen zweiter mit Wehr verwandt ist. Vom Verteidiger einer Burg oder Stadt wurde der burgari oder burgaere schon im Mittelalter zu deren Bewohner umgedeutet. [Die Welt, 04.09.2019]
In der Schlacht um Okinawa starben mehr als 120.000 Soldaten, darunter rund zwei Drittel der japanischen Verteidiger und unzählige Zivilisten. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2018]
Am 21. April erhalten die sowjetischen Soldaten vor der letzten Schlacht Befehle und Anweisungen über den Kampf in einem dicht besiedelten, aus Ruinen, engen Straßen und Trümmerbergen bestehenden Stadtgebiet, in dem sich die letzten Verteidiger verschanzt und tausende Frauen, Kinder und Alte in die Keller geflüchtet hatten. [Der Tagesspiegel, 21.04.2005]
Aber bei der Berennung des Pompejanischen Lagers nach der Schlacht, das energisch von Thraciern und barbarischen Hilfstruppen verteidigt wurde, erzählt uns Cäsar, daß die Verteidiger durch die Menge der Geschosse vom Walle vertrieben worden seien. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Erster Teil. Das Altertum. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920] [1900], S. 1159]
2.
jmd., der bzw. etw., das jmdn., etw. verteidigt (2), in Schutz nimmt bzw. unterstützt
Kollokationen:
mit Genitivattribut: ein Verteidiger der Interessen
Beispiele:
Die EU und Japan als Verteidiger der globalen Rechts‑ und Wirtschaftsordnung – viel deutlicher hätte man die Warnung an [US-Präsident] Trump nicht formulieren können: Sollte er seine protektionistische Rhetorik in die Tat umsetzen, könnte er bald sehr einsam auf der Weltbühne stehen. [Der Spiegel, 06.07.2017 (online)]
Der Oberösterreicher ist bereits die Hälfte seiner Arbeitszeit bei den Österreichischen Bundesforsten als Fürsprecher und Verteidiger des Braunbären im Dienst: »Wir wollen der biologischen Wahrheit zum Durchbruch verhelfen, weg von der blutrünstigen Bestie oder dem Kuscheltier.« [Der Standard, 01.06.2008]
Friedrich Meinecke war ein eindeutiger, wenn auch manchmal zurückhaltender Verteidiger der Weimarer Republik gewesen. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 273]
Nicholas Burns, Botschafter der USA bei der Nato, galt als ebenso wortgewaltiger wie unzweideutiger Verteidiger des harten Bush‑Kurses gegen [den irakischen Präsidenten] Saddam [Hussein]. [Der Tagesspiegel, 11.05.2004]
3.
Jura, gemeinsprachlich Rechtsanwalt, der den Beschuldigten oder Angeklagten in einem Strafverfahren bei der Wahrung seiner (berechtigten) Interessen hilft
Synonym zu Advokat, siehe auch Rechtsbeistand
Kollokationen:
mit Genitivattribut: Verteidiger des Angeklagten, Beschuldigten
als Akkusativobjekt: einen Verteidiger brauchen
als Genitivattribut: der Antrag, das Plädoyer des Verteidigers
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf einen Verteidiger verzichten
in Koordination: Staatsanwalt, Richter und Verteidiger
Beispiele:
einen Rechtsanwalt als, zum Verteidiger bestellenWDG
der beigeordnete VerteidigerWDG
Am Verfahren nehmen mit dem Gericht, Staatsanwaltschaft, den elf Angeklagten und ihren Verteidigern, Sachverständigen und Justizwachleuten an jedem Prozesstag immer mindestens 40 Personen teil. [Badische Zeitung, 05.05.2020]
DDR der gesellschaftliche Verteidiger (= Werktätiger, der im Auftrage seines Kollektivs an der Hauptverhandlung in einer Strafsache mitwirkt, um dem Gericht bei der Erforschung der Wahrheit und dem Finden einer gerechten Entscheidung zu helfen)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein gesellschaftlicher Verteidiger im Prozess
als Prädikativ: als gesellschaftlicher Verteidiger auftreten
Beispiele:
In seinem Plädoyer beantragte gestern Staatsanwalt Schummert für jeden der Angeklagten eine Verurteilung auf Bewährung von zwei Jahren. Der gesellschaftliche Verteidiger, Werkdirektor Dietrich, vom VEB Kaffee‑ und Nährmittelwerk Halle, forderte Freispruch. [Berliner Zeitung, 01.09.1970]
Ein gesellschaftlicher Verteidiger stand dem Angeklagten bei; es war der Chef des als Kraftfahrer beschäftigten Mannes. Das Arbeitskollektiv bürgte für den Angeklagten. [Leipziger Volkszeitung, 25.08.2014]
Rechtsanwalt und gesellschaftlicher Verteidiger werden ihre Tätigkeit in der Hauptverhandlung gut ergänzen können […] [ Tageszeitung1963]WDG
Die demokratische Kontrolle der Rechtsprechung erfolgt weiterhin durch die eigenverantwortliche Mitwirkung von Schöffen in allen Strafverfahren bei den Kreis‑ und Bezirksgerichten in erster Instanz. Auch die Mitwirkung von Bürgern an Strafverfahren als Vertreter der Kollektive, als gesellschaftliche Ankläger, gesellschaftliche Verteidiger oder als Bürgen gewährleistet eine weitreichende demokratische Kontrolle. [Neues Deutschland, 29.01.1968]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

verteidigen · Verteidiger · Verteidigung
verteidigen Vb. ‘Angriffe abwehren, vor Angriffen schützen, für jmdn., etw. eintreten, vor Gericht vertreten’, mhd. vertagedingen, verteidingen ‘vor Gericht laden, verhandeln, übereinkommend festsetzen und ausgleichen, vor Gericht verteidigen’, spätmhd. (omd.) vorteidigen (mit Kontraktion von -age- zu -ei- und Nasalausfall), frühnhd. (obd. md.) vertheidigen (16. Jh., seit 18. Jh. in dieser Form allein üblich), mnd. vordē(ge)dingen, vordādingen, vordēdigen, mnl. verdādinghen, verdēdinghen, nl. verdedigen sind Präfixbildungen neben ahd. gitagathingōn ‘zeitlich verschieben, neu festsetzen’ (11. Jh.), mhd. tagedingen, tegedingen, teidingen ‘gerichtlich verhandeln, unterhandeln, Übereinkunft treffen, vor Gericht laden’, mnd. dēgedingen, dēdingen, dāge-, dachdingen, mnl. dādinghen, dēdinghen. Zugrunde liegt das Substantiv ahd. tagathing (9. Jh.), mhd. tagedinc, tegedinc, teidinc ‘auf einen Tag anberaumte Gerichtsverhandlung, Gericht, Termin, Verhandlung, Übereinkunft’, mnd. dāgedinc, mnl. dāghedinc (vgl. ahd. tag im Sinne von ‘Gerichtstag’ und ahd. thing ‘Gerichtsversammlung, -verhandlung, -termin, -platz, Urteil’; s. Tag und Ding). Bereits im 14. Jh. erweitert das aus der Rechtssprache stammende Verb seinen Bedeutungsumfang zu ‘einen Angriff abwehren’. – Verteidiger m. ‘wer jmdn. vor Gericht verteidigt, Fürsprecher, Beschützer’ (16. Jh.; anfangs auch Vertheidinger, Verthädinger, mnd. vordēgedinger); vgl. mhd. tagedinger, tegedinger, teidinger ‘Redner vor Gericht, Sachwalter, Schiedsrichter’. Verteidigung f. ‘gerichtliche Vertretung, Abwehr von Angriffen’ (16. Jh.; anfangs auch Verthädigung). Im 19. Jh. werden Verteidiger und Verteidigung in die Sportsprache aufgenommen, ‘Spieler, der das Tor zu verteidigen hat’ bzw. ‘Hintermannschaft, Abwehr’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Befürworter · Fürsprecher · Verfechter · Verteidiger · Vertreter  ●  Anwalt (einer Sache) fig. · (ein) Herold (des / der) geh., fig. · Apologet geh.
Assoziationen
Jura
Synonymgruppe
(jemandes) Verteidigung · Advokat · Anwalt · Rechtsbeistand · Rechtsvertreter · Strafverteidiger · Verteidiger · anwaltliche Vertretung  ●  Rechtsanwalt Hauptform · Rechtsverdreher derb, abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abwehrspieler (Fußball) · Verteidiger
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Verteidiger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verteidiger‹.

Zitationshilfe
„Verteidiger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verteidiger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vertebrat
Vertauschung
Vertagung
Versündigung
Versübertragung
Verteidigerin
Verteidigung
Verteidigungsallianz
Verteidigungsanlage
Verteidigungsanstrengung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora