Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Verteidigungsmacht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verteidigungsmacht · Nominativ Plural: Verteidigungsmächte · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache  [fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪgʊŋsˌmaχt]
Worttrennung Ver-tei-di-gungs-macht
Wortzerlegung Verteidigung Macht
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

(große) Truppenmenge bzw. Stärke¹ (1) zur Abwehr potenzieller feindlicher Angriffe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine wirksame Verteidigungsmacht
Beispiele:
Im Kalten Krieg erlaubte die Wehrpflicht dem blockfreien Land [Schweden] mit seinen nur knapp neun Millionen Einwohnern ein großes Abwehrpotential aufzubauen. Die Försvarsmakt, die Verteidigungsmacht, hätte damals binnen eines Jahres 800.000 Mann mobilisieren können. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.2010]
Nach Andropows Tod am 9. Februar 1984 plädiert Gorbatschow für »die Sicherung des Weltfriedens und die Stärkung der sowjetischen Verteidigungsmacht« als Grundpfeiler der Außenpolitik. [Welt am Sonntag, 20.10.2019]
Knapp 1.900 Mann zählte die Streit‑ oder besser Verteidigungsmacht, die die Polizei in der Innenstadt zusammengezogen hatte und die über ein erstaunliches Arsenal an Wasserwerfern verfügte – von denen schon mal vier nebeneinander eine ganze Hauptstraße blockierten – und dazu Räumpanzer und die Pferdestaffel einsetzte. [Welt am Sonntag, 03.05.2015]
Sollten sich die Chinesen, ermuntert durch Putins ukrainisches Hasardspiel, zu krassem militärischem Vorgehen entschließen, träfen sie unmittelbar auf die geballte amerikanische Verteidigungsmacht. [Die Zeit, 22.04.2014]
Nach amerikanischer Meinung sei ein doppeltes Ziel anstrebenswert. Begrenzung und Herabsetzung der Rüstung und Beschränkung des Gebrauches der Rüstungen. Hierzu sei eine Verstärkung der Verteidigungsmacht eines jeden Staates und eine entsprechende Herabsetzung seiner Offensivmacht (Zerstörung der schweren beweglichen Artillerie, schweren Tanks, Bombenflugzeuge usw.[)] nötig, ferner eine automatische und ständige Inspektion. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Über die geistig‑seelische Verfassung unserer neueingestellten deutschen Soldaten urteilte kürzlich ein kluger Beobachter, der gegenwärtig auf weitgedehnten Reisen Truppenteile aller Waffengattungen der westlichen Verteidigungsmächte studiert, im Gespräch folgendermaßen: Die Zwanzig‑ bis Dreißigjährigen sind aufgeschlossen, willig und doch in ihrer Mehrzahl gezeichnet durch Unsicherheit. [Die Zeit, 31.05.1956] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Verteidigungsmacht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verteidigungsmacht‹.

Zitationshilfe
„Verteidigungsmacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verteidigungsmacht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verteidigungslinie
Verteidigungskräfte
Verteidigungskrieg
Verteidigungskraft
Verteidigungskosten
Verteidigungsmaßnahme
Verteidigungsminister
Verteidigungsministerin
Verteidigungsministerium
Verteidigungsoffensive