Verteilung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verteilung · Nominativ Plural: Verteilungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈtaɪ̯lʊŋ]
Worttrennung Ver-tei-lung
Wortbildung
mit ›Verteilung‹ als Erstglied:
Verteilungsfrage
· Verteilungsfunktion · Verteilungsgerechtigkeit · Verteilungsgesetz · Verteilungskampf · Verteilungskonflikt · Verteilungsmodus · Verteilungsmuster · Verteilungsnetz · Verteilungsplan · Verteilungspolitik · Verteilungsprinzip · Verteilungsproblem · Verteilungsregel · Verteilungsschlüssel · Verteilungsspielraum · Verteilungsstelle · Verteilungssystem · Verteilungswirkung · Verteilungszahl
· mit ›Verteilung‹ als Letztglied: Abschlagsverteilung · Altersverteilung · Arbeitsverteilung · Aufgabenverteilung · Besitzverteilung · Bevölkerungsverteilung · Druckverteilung · Eigentumsverteilung · Einkommensverteilung · Elektrizitätsverteilung · Energieverteilung · Flüchtlingsverteilung · Geschäftsverteilung · Gewichtsverteilung · Gewinnverteilung · Gleichverteilung · Güterverteilung · Häufigkeitsverteilung · Informationsverteilung · Kompetenzverteilung · Kostenverteilung · Kräfteverteilung · Landverteilung · Lastenverteilung · Lichtverteilung · Lohnverteilung · Machtverteilung · Nachtragsverteilung · Neuverteilung · Normalverteilung · Preisverteilung · Prämienverteilung · Raumverteilung · Ressortverteilung · Ressourcenverteilung · Risikoverteilung · Rollenverteilung · Schlussverteilung · Sitzverteilung · Standortverteilung · Ungleichverteilung · Vermögensverteilung · Wahrscheinlichkeitsverteilung · Zeugnisverteilung · Zuständigkeitsverteilung
· mit ›Verteilung‹ als Letztglied: Abschlagsverteilung · Altersverteilung · Arbeitsverteilung · Aufgabenverteilung · Besitzverteilung · Bevölkerungsverteilung · Druckverteilung · Eigentumsverteilung · Einkommensverteilung · Elektrizitätsverteilung · Energieverteilung · Flüchtlingsverteilung · Geschäftsverteilung · Gewichtsverteilung · Gewinnverteilung · Gleichverteilung · Güterverteilung · Häufigkeitsverteilung · Informationsverteilung · Kompetenzverteilung · Kostenverteilung · Kräfteverteilung · Landverteilung · Lastenverteilung · Lichtverteilung · Lohnverteilung · Machtverteilung · Nachtragsverteilung · Neuverteilung · Normalverteilung · Preisverteilung · Prämienverteilung · Raumverteilung · Ressortverteilung · Ressourcenverteilung · Risikoverteilung · Rollenverteilung · Schlussverteilung · Sitzverteilung · Standortverteilung · Ungleichverteilung · Vermögensverteilung · Wahrscheinlichkeitsverteilung · Zeugnisverteilung · Zuständigkeitsverteilung
Bedeutungsübersicht
- 1. Abgabe, Aushändigung von Elementen eines Ganzen, einer Gesamtmenge an bestimmte Empfänger
- 2. (nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgende) Auftrennung, Zergliederung eines Ganzen in Teile, Teilbereiche, Kontingente o. Ä. sowie deren (räumliche) Zuweisung, Zuteilung
- 3. [Wirtschaft] Synonym zu Vertrieb (1)
- 4. Art und Weise, in der etw. strukturiert, untergliedert, aufgeteilt ist
- 5. [Statistik] Synonym zu Wahrscheinlichkeitsverteilung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Abgabe, Aushändigung von Elementen eines Ganzen, einer Gesamtmenge an bestimmte Empfänger
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gerechte, faire, ungerechte Verteilung
als Akkusativobjekt: die Verteilung organisieren, koordinieren, beginnen, überwachen
Beispiele:
Das Gesundheitsministerium hat mit der
Verteilung von 2,5 Millionen Gratis‑FFP2‑Masken
an die Kommunen begonnen, das THW (= Technisches Hilfswerk) lieferte die Pakete gestern in alle Teile des
Freistaats. [Münchner Merkur, 20.01.2021]
Sowohl für Kindergarten als auch Kinderkrippe gibt es
[in der Einrichtung] Gruppenräume,
Ruheräume und Nebenräume. […] Hinzu kommt eine Küche, die jedoch nur zur
Verteilung der angelieferten Speisen vorgesehen
ist. [Mittelbayerische, 30.08.2021]
18. Februar [1943]: Hans und Sophie
Scholl werden bei der Verteilung von Flugblättern an
der Ludwig‑Maximilians‑Universität München verhaftet. Die Geschwister und
ihr Freund Christoph Probst werden am 22. Februar als Mitglieder der
Widerstandsgruppe »Weiße Rose« wegen »Wehrkraftzersetzung«,
»Feindbegünstigung« und »Vorbereitung zum Hochverrat« zum Tod verurteilt und
noch am gleichen Tag hingerichtet. [Dresdner Neueste Nachrichten, 27.06.2018]
Die Frau des Bundeskanzlers, Hannelore Kohl, feierte im Kreis von 600
deutschen und sowjetischen Kindern ein »Weihnachten unter Freunden«.
Höhepunkt des Nachmittages, der in Zusammenarbeit von Bundeswehr und
Sowjetarmee entstand, war die Verteilung von
Geschenken, die eine große deutsche Supermarktkette spendete. [Berliner Zeitung, 12.12.1991]
Die hungernde Bevölkerung ist fast völlig auf ausländische
Hilfslieferungen angewiesen. Immer wieder kam es bei den
Verteilungen zu einem Handgemenge[…]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]] ungewöhnl. Pl.
2.
(nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgende) Auftrennung, Zergliederung eines Ganzen in Teile, Teilbereiche, Kontingente o. Ä. sowie deren (räumliche) Zuweisung, Zuteilung
Grammatik: Plural selten
Synonym zu Aliquotierung (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gerechte, faire, gleichmäßige, ausgewogene, solidarische, ungerechte Verteilung
als Akkusativobjekt: die Verteilung beschließen, organisieren, kontrollieren, koordinieren, überwachen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Diskussion, die Einigung, die Entscheidung über eine Verteilung
mit Genitivattribut: die Verteilung der Flüchtlinge, der Asylsuchenden, der Verantwortlichkeiten, der Zuständigkeiten, der Gelder, der Bundesmittel, der Lasten, des Sozialprodukts
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verteilung von Macht, Ressourcen
Beispiele:
Die Verteilung der Kompetenzen zwischen EU
und Mitgliedsländern ist der erste große Brocken, zu dem der
EU‑Reformkonvent konkrete Texte beraten wird. [Der Standard, 05.02.2003]
In der Politik ist die Verteilung der
Verantwortung historisch gewollt. […] Der Föderalismus, die direktdemokratische
Mitsprache, das Zweikammersystem und die Mehrparteienregierung sorgen dafür,
dass niemand die alleinige Macht haben kann; es verhindert aber auch, dass
jemand allein die Verantwortung tragen muss. [Neue Zürcher Zeitung, 07.02.2023]
Die Schweiz ist […] bereit, sich an
einer europaweiten Verteilung von Kriegsflüchtlingen
zu beteiligen. Über diesen Solidaritätsmechanismus würden dann ähnlich wie
nach der Flüchtlingskrise 2015 Menschen direkt auf alle Staaten der EU
verteilt, sofern diese zur Aufnahme bereit sind. [St. Galler Tagblatt, 04.03.2022]
Bei den Verteilung der
Aufgaben wolle er [der neue Chef] auf
Teamarbeit, Miteinander und Kommunikation setzen, denn unterm Strich trügen
alle gemeinsam die Verantwortung. [Südkurier, 04.04.2018]
Der Sächsische Landtag stimmte am Donnerstag der Empfehlung des
Ausschusses für Umwelt‑ und Landesentwicklung zu, die
Untersuchungsergebnisse zum gescheiterten privaten Fondsbetreibermodell für
den Zweckverband Beilrode‑Arzberg […] zu den Akten
zu legen. Damit ist es in dieser Legislaturperiode unwahrscheinlich, dass
die Schuldfrage nochmals gestellt und danach die
Verteilung der entsprechenden Lasten
nachreguliert wird. Dem Freistaat[…] kommt nach Auffassung der
Opposition eine wesentliche Mitschuld am Scheitern des Modells
zu. [Leipziger Volkszeitung, 26.06.2004]
Die Flüchtlingszahlen in Bayern steigen an. Neben Flüchtenden aus der
Ukraine kommen auch wieder viele Menschen aus Syrien, Afghanistan und Irak.
Landrat Stefan L[…] ist darauf eingestellt, dass es
»in wenigen Wochen wieder zu Verteilungen kommt«,
auch in den Landkreis Dachau. […] Er betont, […] »dass das, was wir machen, mit Nachdruck
weitergemacht werden muss«: nämlich Unterkünfte suchen und anmieten. [Münchner Merkur, 10.09.2022] ungewöhnl. Pl.
●
Sozialwissenschaften die Lebensqualität maßgeblich bestimmende Aufteilung materieller Größen (z. B. Lohn, Gewinn) und immaterieller Größen (z. B. Freiheit, Sicherheit) auf die Mitglieder einer Gesellschaft (z. B. auf Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen)Duden, GWDS, 1999
Grammatik: Plural ungebräuchlich
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Verteilung des Wohlstands, der Einkommen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verteilung von Lebenschancen, Bildungschancen; die Verteilung [von Macht, Spitzenpositionen] zwischen den Geschlechtern
Beispiele:
Das Bruttosozialprodukt als Durchschnittswert sagt wenig aus
über die Verteilung von Gütern und Einkommen,
Chancengleichheit, Zugang zu Bildung, gesundheitlicher Versorgung et
cetera. [Die Zeit, 14.06.2007]
[…] der Zusammenhang von
Lohnentwicklung und Höhe der Rentensteigerung zeigt, dass es sich um
einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Erwerbstätigen und
der Ruheständler handelt. Dieser Generationenvertrag ist die Grundlage
für eine faire Verteilung des Wohlstands und eben
kein politisches Geschenk einer Partei oder eines
Interessenverbandes. [Reutlinger General-Anzeiger, 04.06.2022]
Eigentum ist […] stets eine Frage der
Verteilung von Freiheit und Unfreiheit, die
institutionell abgesichert werden muss. [Der Tagesspiegel, 18.07.2021]
Armut ist immer auch ein Verteilungsproblem. Nicht nur eine
Verteilung von Einkommen und Vermögen ist
damit gemeint, sondern ebenfalls eine Distribution von
Lebenschancen. [Frankfurter Rundschau, 18.08.2007]
Das Wunderland China, dessen Bruttoinlandsprodukt (BIP) zur
Hälfte aus Investitionen besteht, muss die ungleiche
Verteilung des Wohlstandes ändern, wie
[…] Analysten […] fordern. [Die Zeit, 01.04.2004]
3.
Grammatik: Plural ungebräuchlich
Beispiele:
Die Technologie [BitTorrent] wird auch
bei einer Reihe legaler Anwendungen benutzt, etwa zur Distribution des
Linux‑Betriebssystems und zur Verteilung von Spielen
über das Netz. [Der Standard, 17.01.2005]
Obwohl wir in der Distribution mit erheblichen Startschwierigkeiten
[der digitalen Sonntagsausgabe unserer Zeitung] leben müssen, sind wir überzeugt, dass dies das
weit kleinere Übel darstellt als das Hinausschieben der Lancierung um
Monate, weil die Kapazitäten für die Verteilung nicht
rechtzeitig zur Verfügung stehen. [Basler Zeitung, 13.01.2012]
Die Unternehmen wollen […] künftig gemeinsam Breitbandlösungen zur
Verwaltung und Verteilung digitalisierter Inhalte
entwickeln und vertreiben. [Der Spiegel, 25.04.2001 (online)]
allgemeiner Im Geist der Verteilung
(= Dissemination, Verbreitung) und Diskussion
wertvoller Ideen existieren weltweit unabhängige Ableger der TED‑Konferenz,
welche unter dem Label TEDx lokale Konferenzen
veranstalten. [TED-Talks im Kleinformat, 30.08.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
4.
Art und Weise, in der etw. strukturiert, untergliedert, aufgeteilt ist
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geografische, regionale, räumliche Verteilung [des Außenhandels, der Studienplätze]
Beispiele:
Regionale Klimaänderung: Die räumliche
Verteilung des Erwärmungstrends der letzten 50
Jahre wird sich ohne Klimaschutz fortsetzen, insbesondere die Landmassen und
die hohen nördlichen Breiten sind betroffen. [Jan Bredack im Interview, 13.09.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Verteilung der Absolventen zwischen
Männern und Frauen bleibt in der Humanmedizin eine eindeutige Angelegenheit:
7.086 männlichen Absolventen stehen 10.628 Frauen gegenüber. [Viel mehr Uni-Medizinabschlüsse, 15.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
[…] als Wissenschaftliche
Mitarbeiterin [genieße ich] viele Freiheiten,
was die Verteilung meiner Arbeitstage angeht. So ist
es mir möglich, die Nebentätigkeit […] mit dem Referendariat zu vereinbaren. [Karriere als Wissenschaftlicher Mitarbeiter neben dem
Referendariat, 22.06.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Die Grafik zeigt die zeitliche Verteilung der
Entdeckung neuer Ölvorkommen vor der schottischen Nordseeküste. [Gründe für den Erfolg separatistischer Parteien, 01.09.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Bei SEO […] kommt es bei der
Texterstellung auf die optimale Verteilung von
Keywords an, die in sinnvollen Sätzen integriert sein sollen. [Texterstellung für’s Internet, 30.01.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Anteil der [in Teilzeit beschäftigten] Frauen beträgt hier [am Landratsamt] 94 Prozent. Dabei seien auch »klassische«
Verteilungen in den Berufsgruppen erkennbar, so
dass im handwerklichen Bereich (zum Beispiel kreiseigener Bauhof) der
Frauenanteil gänzlich fehlte, während sich unter den insgesamt 73
Reinigungskräften nur ein Mann befindet. [Landshuter Zeitung, 05.10.2021] ungewöhnl. Pl.
●
spezieller Art und Weise der Anordnung, Struktur von etw. im Raum (7) (z. B. auf einer Oberfläche)
Beispiele:
Die träge Luftzirkulation über Europa hat
sich weiterhin erhalten, wie die lose Verteilung
der Wolken besonders über dem nördlichen Teil von Europa zeigt. [Neue Zürcher Zeitung, 17.08.1993]
Der Begriff [»Aerosol«] kommt aus
der Physik und bedeutet, dass […] die feinste
Verteilung von Schwebeteilchen, die überhaupt
möglich ist, erreicht wird! [Beauty Coaching, 22.08.2018, aufgerufen am 20.08.2020]
Bei [Back-]Formen, deren Größe sich
stark unterscheidet, schaut die Software […] nach größeren Lücken, in die man die kleineren
Formen platzieren könnte. Die Suche nach einer guten Lösung erledigt ein
moderner PC binnen Minuten. Die Berechnung einer effizienten
Verteilung von 40 Plätzchenformen auf einem
herkömmlichen Backblech hat beispielsweise zehn Minuten gedauert. Das
Ergebnis […]: […] auf die
Verteilung wäre man als Hobbybäcker wohl kaum
von selbst gekommen. [Der Spiegel, 19.12.2010 (online)]
Die Geldstücke bahnen sich ein halbes Jahr nach der Einführung
der Einheitswährung ihren Weg durch Europa. Doch wie schnell sich die
Münzen in Europa verteilen, kann ein halbes Jahr nach der Einführung
niemand mit Sicherheit sagen. Das größte Problem sei die Datenbasis,
klagt der Mathematiker […] der
TU Freiberg. Der Professor für Stochastik ist in Deutschland nach
eigenen Angaben der Einzige, der sich intensiv mit der
Verteilung der Euro‑Münzen
beschäftigt. [Thüringer Allgemeine, 09.07.2002]
Bei dieser Maschine bewegen die Mischflügel das Mischgut im
Gegenstrom und bewirken hierdurch eine gleichmäßige
Verteilung des Kernbindemittels. [Dinglers polytechnisches Journal, Jg. 1928/343, S. 93–96]
Man setzt [bei der Herstellung roten Rubinglases] dem Glassatz Goldchlorid zu und erhitzt
ihn bis zur Weißglut. Bei diesen Temperaturen zersetzt sich das
Goldsalz, und es scheidet sich Gold in feinster
Verteilung ab. Jedoch ist die
Verteilung des Goldes zuerst eine derartig
feine, daß das schnell abgekühlte Glas farblos erscheint, erst nachdem
das Glas nochmals bis zum Weichwerden erhitzt ist, schließen sich
mehrere Goldteilchen zusammen, und es tritt nach dem langsamen Abkühlen
des Glases die rubinrote Farbe auf. [Dinglers Polytechnisches Journal, Jg. 1913/328, S. 599–602]
5.
Statistik Synonym zu Wahrscheinlichkeitsverteilung
Beispiele:
Jede Wahrscheinlichkeitsverteilung beziehungsweise Zufallsvariable
kann durch sogenannte Kenngrößen (auch Parameter genannt) beschrieben
werden, die diese Verteilung charakterisieren. Die
Varianz und der Erwartungswert sind die wichtigsten Kenngrößen einer
Wahrscheinlichkeitsverteilung. [Wikipedia: Varianz (Stochastik), 11.11.2022, aufgerufen am 16.01.2023]
Beim […]
gleichzeitigen Wurf zweier gleicher Würfel mit Addieren des Ergebnisses
nimmt das Wahrscheinlichkeitsdiagramm […] die
Form eines Dreiecks an, ein Ergebnis ist umso häufiger, je näher es am
Mittelwert des Ergebnisbereiches liegt. Nimmt man weitere Würfel hinzu,
rundet sich die Kurve ab, die Verteilung nähert sich
immer mehr einer Normalverteilung an. [Wikipedia: Spielwürfel, 21.12.2022, aufgerufen am 16.01.2023]
Je nachdem, wie die Kugeln gefärbt, nummeriert oder zurückgelegt
werden (oder auch nicht), ergeben sich […] aus
der diskreten Gleichverteilung eine Vielzahl anderer wichtiger
Verteilungen wie z. B. die Binomialverteilung,
Geometrische
Verteilung, Hypergeometrische Verteilung, Negative
Binomialverteilung und Multinomialverteilung. [Wikipedia: Diskrete Gleichverteilung, 10.11.2022, aufgerufen am 16.01.2023]
»Aus den genannten Daten würde ich ableiten, dass die
Wahrscheinlichkeit, [nach Ablauf der Inkubationszeit] Symptome zu entwickeln, auch nach fünf
Tagen noch bei durchaus 50 Prozent liegen könnte«, sagt
F[…]. Er gehe von einer halbwegs
symmetrischen Verteilung aus wie einer sogenannten
Normalverteilung – ein wichtiger Typ der Wahrscheinlichkeitsverteilungen in
der Statistik. »Wenn man von einer Inkubationszeit, also einem Mittelwert
von fünf bis sechs Tagen ausgeht, bildet dieser Mittelwert den Höhepunkt der
symmetrischen Kurve«, sagt F[…]. Folglich würden
etwa 50 Prozent erst nach diesem Mittelwert Symptome entwickeln. [Mittelbayerische, 05.12.2020]
In der Wissenschaft ist der Nutzen »stabiler
Verteilungen« für die Portfolio‑Optimierung
freilich umstritten. Beispielsweise meint Ernst Eberlein, der in Freiburg am
Lehrstuhl für mathematische Stochastik forscht, daß eine andere Klasse von
Verteilungen – »generalized hyperbolic models« –
für diese Aufgabe besser geeignet und ebenfalls praxistauglich
sei. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2006]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Ausstreuung ·
Verteilung
Synonymgruppe
Assoziationen |
Synonymgruppe
Austeilung ·
Distribution ·
Verteilung
Assoziationen |
Mathematik
Synonymgruppe
Wahrscheinlichkeitsmaß ·
Wahrscheinlichkeitsverteilung ●
Verteilung Kurzform ·
W-Maß Kurzform ·
W-Verteilung Kurzform
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verteilung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verteilung‹.
Fernsehgeld
Fluglärm
Hauptstreitpunkt
Hilfsgut
Impfstoff
Last
Ministerposten
Reichtum
Sozialprodukt
Steuerlast
TV-Geld
Volkseinkommen
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Wohlstand
Zuschnitt
ausgewogen
fair
geografisch
geographisch
gerecht
gleichmässige
gleichmäßig
prozentual
regional
räumlich
solidarisch
ungerecht
ungleich
ungleichmäßig
Zitationshilfe
„Verteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verteilung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verteilmechanismus Verteilertafel Verteilerstelle Verteilerschlüssel Verteilerring |
Verteilungsfrage Verteilungsfunktion Verteilungsgerechtigkeit Verteilungsgesetz Verteilungskampf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)