Wirtschaft (allgemeiner) Anstieg des Preises für etw. (Waren, Dienstleistungen o. Ä.); das Sichverteuern, Teurerwerden von etw.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine weitere, starke, drastische, massive, erhebliche, deutliche Verteuerung
als Akkusativobjekt: eine Verteuerung erwarten, befürchten, begründen, bewirken
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Verteuerung führen, beitragen; mit einer Verteuerung rechnen; der Grund für eine Verteuerung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Verteuerung um, von drei Prozent; die Verteuerung von Energie, Benzin, (Heiz-)Öl, Strom, Lebensmitteln; eine Verteuerung bei Obst, Treibstoffen
Beispiele:
Seit Mitte März ist der durchschnittliche Preis für Super von 1,30
auf 1,45 Euro gestiegen – eine Verteuerung um über
zehn Prozent. [Welt am Sonntag, 03.06.2018]
Heizöl war um 24,2 Prozent günstiger und lag damit trotz einer
Verteuerung in den letzten beiden Monaten noch
immer auf dem niedrigsten Stand seit 2009. [Der Standard, 23.05.2016]
Die Pharmakonzerne werden künftig […]
verstärkt darüber nachdenken müssen, wie sie
Verteuerungen begründen und ob sie diese
überhaupt noch rechtfertigen können. Und so ist damit zu rechnen, dass ihnen
Preissteigerungen im jetzigen Tempo mittelfristig nicht mehr als Strategie
zur Verfügung stehen werden. [Neue Zürcher Zeitung, 11.11.2015]
Steigende Ölpreise und die Ökosteuerreform hätten zuletzt zu einer
Verteuerung der Lebenshaltung beigetragen. [Die Welt, 19.04.2000]
Durch die Verteuerung des Diskontsatzes werden
auch die inländischen Kredite verteuert. [Binder, P.: Wirtschaftsphasen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 35738]
Begründet wird die Preiserhöhung
[bei Zigaretten] mit allgemeinen
Kostensteigerungen, vor allem beim Personal[…] sowie
mit der Verteurung des Rohtabaks. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.1996] ungewöhnl.