Änderung eines laufenden Vertrages
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine notwendige, nachträgliche, einvernehmliche, einseitige, begrenzte, tiefgreifende, umfassende Vertragsänderung
als Dativobjekt: der Vertragsänderung zustimmen
als Akkusativobjekt: eine Vertragsänderung anstreben, erreichen, akzeptieren; etw. erfordert eine Vertragsänderung
Beispiele:
Die Änderung des vereinbarten Lohnes stellt eine
Vertragsänderung dar, die – wie der bisherige
Vertrag – erst zustande kommt, wenn sich die Parteien darüber geeinigt
haben. [Neue Zürcher Zeitung, 25.09.2011]
Energieanbieter müssen transparent und verständlich über
Vertragsänderungen und Preiserhöhungen
informieren, so schreibt es das Energiewirtschaftsgesetz vor. Sie dürfen
solche wichtigen Ankündigungen nicht in Serviceinformationen und
vermeintlichen Werbebriefen verstecken[…]. [Welt am Sonntag, 12.08.2018, Nr. 32]
»Das deutsche Arbeitsrecht kennt keine Verpflichtung des
Arbeitnehmers, aus Rücksicht auf die finanzielle Lage des Arbeitgebers
dauerhafte Gehaltskürzungen ohne eine wirksame
Vertragsänderung hinzunehmen«, also zum Beispiel
eine Änderungskündigung. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.2017]
Die Basisrente […] bietet dem Versicherungsnehmer in gewissen Grenzen
zusätzliche steuerliche Vorteile. Im Gegenzug unterliegt der Vertrag jedoch
strikten Regeln. So sind Vertragsänderungen während
der Laufzeit nur eingeschränkt möglich. [Financestore Versicherungsvergleich, 23.03.2009, aufgerufen am 28.04.2016]
In den meisten Musterverträgen findet sich die Klausel
»Vertragsänderungen bedürfen der Schriftform«.
Doch mündliche Vertragsergänzungen sind damit nicht ausgeschlossen. Die
Schriftformklausel betrifft nur die
Vertragsänderungen. [Berliner Zeitung, 22.03.2005]
Die Europäische Union hat sich seit 1963 durch drei
Vertragsänderungen erheblich verändert und
weiterentwickelt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.11.1999]