Vertrauensverhältnis, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vertrauensverhältnisses · Nominativ Plural: Vertrauensverhältnisse
Aussprache
Worttrennung Ver-trau-ens-ver-hält-nis
Wortzerlegung Vertrauen Verhältnis
eWDG
Bedeutung
persönliches Verhältnis, das auf gegenseitiges Vertrauen gegründet ist
Beispiele:
das Vertrauensverhältnis der Bürger zu den staatlichen Organen
es wurde ein echtes Vertrauensverhältnis zwischen den Kindern, den Eltern und Lehrern geschaffen
Typische Verbindungen zu ›Vertrauensverhältnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vertrauensverhältnis‹.
Bruch
Herstellung
Störung
Zerrüttung
Zerstörung
aufbauen
aufgebaut
ausnutzen
besondere
gestört
gewachsen
herstellen
pflegen
stören
verbinden
vertragsähnlich
voraussetzen
wiederherstellen
zerrüttet
zerstören
zerstört
Verwendungsbeispiele für ›Vertrauensverhältnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch ein Vertrauensverhältnis stellte sich zwischen den beiden offenbar nie wieder ein.
[Die Zeit, 21.01.1985, Nr. 03]
Zu lange hatte sie noch an ein Vertrauensverhältnis zu ihnen geglaubt.
[Die Zeit, 03.12.1982, Nr. 49]
Natürlich wäre eine gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Ministern nur bei einem engen persönlichen Vertrauensverhältnis möglich.
[Die Zeit, 17.12.1953, Nr. 51]
Man braucht ein Vertrauensverhältnis, sonst hat so eine Zusammenarbeit gar keinen Sinn.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2004]
Es war nicht besonders gut, es war oft auch mit erheblichen Spannungen durchsetzt, insbesondere herrschte überhaupt kein Vertrauensverhältnis.
[o. A.: Neunundsiebzigster Tag. Dienstag, 12. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1466]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vertrauensselig Vertrauensseligkeit Vertrauensstelle Vertrauensstellung Vertrauenstest |
Vertrauensverlust vertrauensvoll Vertrauensvorschuss Vertrauensvotum vertrauenswürdig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)