Thesaurus
Synonymgruppe
Vertrauenskrise
·
Vertrauensschwund
·
Vertrauensverlust
Typische Verbindungen zu ›Vertrauensverlust‹ (berechnet)
befürchten
beklagen
dramatisch
eingetreten
eintreten
enorm
entgegenwirken
entstanden
erheblich
erleiden
erlitten
führen
galoppierend
grassierend
greifend
immens
irreparabel
kompensieren
konstatieren
massiv
rapid
resultierend
schleichend
spiegeln
stoppen
tiefgreifend
verbunden
vorbeugen
wettmachen
wiegen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vertrauensverlust‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vertrauensverlust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er warnte die Politiker nachdrücklich davor, den "beispiellosen Vertrauensverlust" der Bürger nicht ernst genug zu nehmen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1993]]
Dazu sei der von ihm zu verantwortende Vertrauensverlust zu groß.
[Die Zeit, 23.10.2013 (online)]
Gleichzeitig trifft der Vertrauensverlust gegenüber der katholischen Kirche leider auch die protestantischen Kirchen.
[Die Zeit, 16.10.2013, Nr. 42]
Auf alle Fälle wäre der weit größere Schaden der Vertrauensverlust.
[Die Zeit, 02.10.2013, Nr. 38]
Allerdings fiel der Vertrauensverlust nicht mehr so stark aus wie noch im Juni.
[Die Zeit, 26.07.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Vertrauensverlust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vertrauensverlust>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vertrauensverhältnis Vertrauensstellung Vertrauensstelle Vertrauensseligkeit Vertrauensschwund |
Vertrauensvorschuss Vertrauensvotum Vertrauenswürdigkeit Vertraulichkeit Vertraute |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora