Vertrauensvotum, das
Bedeutungsübersicht
- 1. [Politik] mehrheitlicher Beschluss eines dazu ermächtigten Gremiums, jmdm. das Vertrauen auszusprechen (und ihn damit in seinem Amt zu bestätigen), vor allem mehrheitlicher Beschluss eines Parlaments, der Regierung, dem Regierungschef das Vertrauen auszusprechen bzw. ein beantragtes Misstrauensvotum abzulehnen
- 2. [allgemeiner] das Zeigen, Bekunden von Vertrauen
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Politik mehrheitlicher Beschluss eines dazu ermächtigten Gremiums, jmdm. das Vertrauen auszusprechen (und ihn damit in seinem Amt zu bestätigen), vor allem mehrheitlicher Beschluss eines Parlaments, der Regierung, dem Regierungschef das Vertrauen auszusprechen bzw. ein beantragtes Misstrauensvotum abzulehnen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein parlamentarisches, eindeutiges, einstimmiges, gewonnenes, klares, knappes Vertrauensvotum
als Akkusativobjekt: das Vertrauensvotum erbitten, verlangen, erhalten, gewinnen, überstehen, verlieren; [jmdm.] ein Vertrauensvotum ausstellen, erteilen
als Dativobjekt: sich einem Vertrauensvotum stellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Abstimmung über ein Vertrauensvotum
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Vertrauensvotum für die Regierung, das Kabinett, den Ministerpräsidenten, die Politik; ein Vertrauensvotum im Unterhaus, im Parlament, im Senat
Beispiele:
Scheitert das Vertrauensvotum morgen an den
Grünen, dann sind Anfang nächsten Jahres vorgezogene Neuwahlen sicher. [Berliner Morgenpost, 15.11.2001]
Renzi hat rasche Reformen versprochen, er muss sich aber zuerst
Vertrauensvoten im Parlament stellen. [Italiens neuer Regierungschef Renzi im Amt, 23.02.2014, aufgerufen am 18.08.2015]
Das Vertrauensvotum in der Abgeordnetenkammer
ergab 316 Stimmen für und 301 gegen Berlusconi. [dpa-Nachrichtenüberblick Politik, 14.10.2011, aufgerufen am 18.08.2015]
Es ist alles andere als ein Zufall, daß die Vertrauensfrage jedesmal
im Zusammenhang mit Wirtschafts‑ und Finanzfragen gestellt wurde.
Ebensowenig war Zufall im Spiel, als die Regierung vor den erfolgreich
bestandenen Vertrauensvota gerade bei Details ihres
Wirtschaftsplanes sechs Abstimmungsniederlagen einstecken mußte. [Berliner Zeitung, 07.03.1981]
Der neue griechische Ministerpräsident Sophokles Venizelos erhielt im
griechischen Parlament für sein Kabinett mit großer Stimmenmehrheit das
Vertrauensvotum. [DIE WOCHE, 23.11.1950, aufgerufen am 18.08.2015]
2.
allgemeiner das Zeigen, Bekunden von Vertrauen
Beispiele:
Airbus‑Chef John L[…] wertete diese Bestellung [über sieben Maschinen des Typs A340–600] als »Vertrauensvotum für den A340«. [Die Welt, 08.12.2006]
Bei der Neuwahl wurde dem Vorstand erneut ein großes
Vertrauensvotum entgegengebracht. [Fränkischer Tag, 13.03.2020]
Durch den Deal mit dem öffentlichen Investmentfonds des Königreichs
wachsen die Cash‑Reserven Ubers auf mehr als elf Milliarden Dollar.
Unternehmensgründer Travis Kalanick begrüßte den Abschluss als
»Vertrauensvotum für unser Geschäft«. [Die Zeit, 02.06.2016 (online)]
»Sowohl Bestandskunden als auch neue Auftraggeber haben uns ein
klares Vertrauensvotum ausgesprochen und weiterhin
Unternehmenssoftware bei uns bestellt«, kommentierte Vorstandschef Craig
C[…] die Zahlen. [Die Welt, 04.07.2003]
Protokoll habe ich nicht geführt. Aber ich kann versichern, daß der
Schlußapplaus als freundliches Vertrauensvotum für
die diskutierte Aufführung und die sie verantwortenden Theaterleute bewertet
werden muß. [Neue Zeit, 08.07.1964]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Vertrauensvotum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vertrauensvotum‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vertrauenstest Vertrauensverhältnis Vertrauensverlust vertrauensvoll Vertrauensvorschuss |
vertrauenswürdig Vertrauenswürdigkeit vertrauern vertraulich Vertraulichkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)