Vertreter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vertreters · Nominativ Plural: Vertreter
Aussprache [fɛɐ̯ˈtʀeːtɐ]
Worttrennung Ver-tre-ter
Wortbildung
mit ›Vertreter‹ als Erstglied:
Vertreterbesuch
· Vertreterin · Vertreterposten · Vertreterprovision · Vertreterversammlung
· mit ›Vertreter‹ als Letztglied: Aktionärsvertreter · Alleinvertreter · Anklagevertreter · Arbeitervertreter · Arbeitgebervertreter · Arbeitnehmervertreter · Auslandsvertreter · Bankenvertreter · Behördenvertreter · Belegschaftsvertreter · Branchenvertreter · Börsenvertreter · Bürgervertreter · Elternvertreter · Fachschaftsvertreter · Fachvertreter · Firmenvertreter · Gemeindevertreter · Generalvertreter · Gewerkschaftsvertreter · Gremienvertreter · Gremiumsvertreter · Handelsvertreter · Hauptvertreter · Industrievertreter · Interessensvertreter · Interessenvertreter · Jugendvertreter · Kirchenvertreter · Kollektivvertreter · Kommunalvertreter · Laienvertreter · Lobbyvertreter · Ländervertreter · Magistratsvertreter · Medienvertreter · Parteienvertreter · Parteivertreter · Platzvertreter · Pressevertreter · Provisionsvertreter · Prozessvertreter · Rechtsvertreter · Regierungsvertreter · Spitzenvertreter · Standesvertreter · Stellvertreter · Studentenvertreter · Unternehmensvertreter · Unternehmervertreter · Verbandsvertreter · Verbändevertreter · Verlagsvertreter · Versicherungsvertreter · Volksvertreter · Wirtschaftsvertreter · Wählervertreter · Ärztevertreter
· mit ›Vertreter‹ als Letztglied: Aktionärsvertreter · Alleinvertreter · Anklagevertreter · Arbeitervertreter · Arbeitgebervertreter · Arbeitnehmervertreter · Auslandsvertreter · Bankenvertreter · Behördenvertreter · Belegschaftsvertreter · Branchenvertreter · Börsenvertreter · Bürgervertreter · Elternvertreter · Fachschaftsvertreter · Fachvertreter · Firmenvertreter · Gemeindevertreter · Generalvertreter · Gewerkschaftsvertreter · Gremienvertreter · Gremiumsvertreter · Handelsvertreter · Hauptvertreter · Industrievertreter · Interessensvertreter · Interessenvertreter · Jugendvertreter · Kirchenvertreter · Kollektivvertreter · Kommunalvertreter · Laienvertreter · Lobbyvertreter · Ländervertreter · Magistratsvertreter · Medienvertreter · Parteienvertreter · Parteivertreter · Platzvertreter · Pressevertreter · Provisionsvertreter · Prozessvertreter · Rechtsvertreter · Regierungsvertreter · Spitzenvertreter · Standesvertreter · Stellvertreter · Studentenvertreter · Unternehmensvertreter · Unternehmervertreter · Verbandsvertreter · Verbändevertreter · Verlagsvertreter · Versicherungsvertreter · Volksvertreter · Wirtschaftsvertreter · Wählervertreter · Ärztevertreter
Bedeutungsübersicht
- 1. jmd., der jmdn., etw. vertritt
- 2. [umgangssprachlich, abwertend] jmd., mit dem man schlechte Erfahrungen gemacht hat, Kunde
eWDG
Bedeutungen
1.
jmd., der jmdn., etw. vertritt
a)
jmd., der einen anderen (dienstlich) vertritt, Stellvertreter
Beispiele:
er nimmt als Vertreter des Direktors an der Sitzung teil
der ständige Vertreter des Unternehmens
während meines Urlaubs ist Kollege B mein Vertreter
einen Vertreter stellen, benennen
b)
jmd., der jmds. Interessen, Rechte, der eine Körperschaft, ein Fachgebiet vertritt, Beauftragter, Repräsentant
Beispiele:
die offiziellen Vertreter der Regierung, Behörden, Kirche
die gewählten Vertreter des Volkes
ein Vertreter der UNO
der gesetzliche Vertreter des Jungen, Angeklagten
der Vertreter der Anklage (= Staatsanwalt)
die führenden Vertreter der Wirtschaft, der Industrie, des Handwerks
das Staatsoberhaupt sprach vor Vertretern der Presse, Armee, Polizei
die Vertreter (= Delegierten) der nordischen Staaten waren bei den Weltmeisterschaften im Skispringen besonders erfolgreich
c)
jmd., der eine Firma, ein Geschäft vertritt, Handelsvertreter
Beispiele:
er ist Vertreter einer Autofirma, Versicherungsgesellschaft
er ist Vertreter für Lederwaren
ein tüchtiger, erfolgreicher Vertreter
er ist Vertreter gegen Provision
der Vertreter konnte zahlreiche Verkaufsabschlüsse tätigen
d)
jmd., der für etw. eintritt, Verfechter, Anhänger
Beispiel:
ein fanatischer Vertreter seiner Lehre, Weltanschauung
2.
umgangssprachlich, abwertend jmd., mit dem man schlechte Erfahrungen gemacht hat, Kunde
Beispiele:
du bist mir der richtige, ein schöner, feiner Vertreter
er ist ein übler Vertreter
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
treten · abtreten · Abtreter · antreten · Antritt · auftreten · Auftritt · austreten · Austritt · betreten · betreten · übertreten · Übertritt · vertreten · Vertreter · vortreten · Vortritt · Zutritt
treten Vb. ‘seinen Fuß worauf oder wohin setzen, mit dem Fuß stoßen’, ahd. tretan (um 800), mhd. treten, mnd. mnl. trēden, nl. treden, afries. treda, aengl. tredan, engl. to tread ‘treten’ (germ. *tredan) stehen als Ablautneubildungen (oder mit Ablautentgleisung?) neben anord. troða, got. trudan (germ. *trudan). Dazu stellt sich ein Kausativum ahd. tretten ‘zertreten’ (11. Jh.), mhd. tret(t)en ‘fest auftreten, (zer)stampfen, niedertreten’, mnd. tredden, aengl. treddan ‘niedertreten, stampfen, nachspüren’, anord. treðja ‘niedertreten’; vgl. ferner (mit Intensivgemination) ahd. trettōn ‘mit Füßen treten, niedertreten’ (um 1000), aengl. treddian ‘schreiten, gehen’ sowie ahd. trotōn ‘keltern, pressen’, eigentlich ‘treten’ (um 1000; vgl. ahd. trota ‘Kelter’). Vielleicht ist auszugehen von einer Partizipialbildung ie. *druto- zu ie. *dreu-, einer Erweiterung der Wurzel ie. *der(ə)- ‘laufen, treten, trippeln’ (s. Treppe, trampeln, zittern). – abtreten Vb. ‘sich von einem Ort entfernen, seinen Wirkungskreis verlassen, den Schmutz von den Schuhen entfernen, mit dem Fuße losstoßen’, mhd. abetreten; dazu Abtreter m. ‘Matte oder Rost zum Entfernen des Schmutzes von den Schuhen’ (19. Jh.). antreten Vb. ‘sich zu einem bestimmten Zweck irgendwo einfinden, sich in bestimmter Ordnung aufstellen, durch Treten in Gang bringen, festtreten (Erde)’, mhd. anetreten ‘unternehmen, anfangen, berühren’; Antritt m. ‘das Antreten, Beginn’, mhd. anetritt ‘Angriff, Stufe, Eingang’. auftreten Vb. ‘den Fuß aufsetzen, durch einen Tritt gewaltsam öffnen, sich öffentlich zeigen, auf der Bühne erscheinen’, mhd. ūftreten, auch ‘sich erheben’; Auftritt m. ‘das Auftreten des Schauspielers auf der Bühne, Szene eines Schauspiels, heftige Auseinandersetzung’, mhd. ūftrit ‘Höhe’; im Sinne von ‘Szene’ seit dem 18. Jh. austreten Vb. ‘aus einer Gemeinschaft ausscheiden, sich absondern (von Gasen, Flüssigkeiten), Glimmendes, Brennendes durch Treten ersticken, durch häufiges Treten abnutzen’, verhüllend (seit 19. Jh.) ‘seine Notdurft verrichten’ (eigentlich ‘aus dem Zimmer gehen’), mhd. ūʒtreten ‘aus-, heraus-, hervortreten, aus-, abweichen’; dazu Austritt m. mhd. ūʒtrit. betreten Vb. ‘seinen Fuß auf etw. setzen, hineingehen’, ahd. bitretan ‘zertreten, zerquetschen’ (9. Jh.), mhd. betreten ‘zu etw. kommen, antreffen, erreichen, überraschen, überfallen, ergreifen’; betreten Part.adj. ‘peinlich überrascht, berührt, verlegen’ (16. Jh.), eigentlich ‘ertappt und deshalb verlegen’. übertreten Vb. ‘(den Fuß) durch falsches Auftreten verstauchen, ein Gebot verletzen, über die Ufer treten’, mhd. übertreten ‘niedertreten, überwinden, über etw. treten, besteigen, übertreffen’, reflexiv ‘über die Schranken der Sitte treten, sich vergehen’; Übertritt m. ‘das Übertreten, Wechsel zu einer anderen Gemeinschaft’, mhd. übertrit ‘Übertretung, Vergehen, Abfall, Überwältigung’. vertreten Vb. ‘vorübergehend jmds. Stelle einnehmen, jmds. Interessen, Rechte wahrnehmen, für etw. eintreten’, reflexiv ‘sich (durch Fehltreten) den Fuß verstauchen, steif gewordene Beine durch Umhergehen wieder beweglich machen’, ahd. firtretan ‘zertreten, entgegentreten’ (8. Jh.), mhd. vertreten ‘dahingehen, wegstoßen, verschmähen, verleugnen, verhindern, zertreten, an jmds. Stelle treten, haften’, reflexiv ‘fehltreten’; Vertreter m. ‘Beauftragter, Repräsentant, Verfechter, Anhänger’, spätmhd. vertreter ‘Schirmherr’. vortreten Vb. ‘nach vorn treten, herausragen’, mhd. vortreten; Vortritt m. ‘(aus Höflichkeit gewährtes) Recht zum Vorausgehen’ (15. Jh.). Zutritt m. ‘das Eintreten, Zugang’, mhd. zuotrit ‘Anfang, Angriff’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Agent ·
Beauftragter ·
Handlungsbeauftragter ·
Handlungsführer ·
Mittelsmann ·
Mittelsperson ·
Vermittler ·
Vertreter ·
Vertretung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Befürworter ·
Fürsprecher ·
Verfechter ·
Verteidiger ·
Vertreter ●
Anwalt (einer Sache) fig. ·
(ein) Herold (des / der) geh., fig. ·
Apologet geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Außendienstmitarbeiter ·
Mitarbeiter im Außendienst ●
Außendienstler ugs., Jargon ·
Commis-Voyageur geh., veraltet, franz. ·
Handelsvertreter fachspr. ·
Handlungsreisender fachspr., veraltend, auch figurativ ·
Reisender fachspr., auch figurativ ·
Vertreter (für) ugs., Hauptform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vertreter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vertreter‹.
Flügel
Gattung
Generation
Gewerkschaft
Minderheit
Opposition
Regierungspartei
Repräsentant
Tsumcorit
Vertreter
Vertreterin
Wirtschaft
Zivilgesellschaft
anwesend
bedeutend
bekannt
diplomatisch
einig
führend
gesetzlich
gewählt
herausragend
hochrangig
namhaft
offiziell
prominent
ranghoch
ständig
typisch
Verwendungsbeispiele für ›Vertreter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich parodieren in diesen Shows Vertreter der jetzigen Zeit die Stars einer längst vergangenen Zeit.
[Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 187]
Doch sie scherten sich um das Gesetz ebensowenig wie die Vertreter der privaten Wirtschaft.
[Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 120]
Vertreter aus dem kulturellen Leben meldeten sich zunehmend politisch zu Wort.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 60]
Mit dieser Einstellung wird er zum klassischen Vertreter der alten augustinischen Tradition.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 4964]
Ich persönlich habe immer den größten Wert darauf gelegt, kein Vertreter irgendeines Flügels zu sein.
[Der Spiegel, 23.12.1985]
Zitationshilfe
„Vertreter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vertreter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vertretene Vertretbarkeit Vertreibung Vertreiber Vertrautheit |
Vertreterbesuch Vertreterin Vertreterposten Vertreterprovision Vertreterversammlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)