Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vertretung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vertretung · Nominativ Plural: Vertretungen
Aussprache  [fɛɐ̯ˈtʀeːtʊŋ]
Worttrennung Ver-tre-tung
Wortzerlegung vertreten -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
a)
(zeitweise) Übernahme des Aufgabenbereichs eines anderen, Stellvertretung
entsprechend der Bedeutung von vertreten (1 a)
Beispiele:
A hat die Vertretung des erkrankten Kollegen übernommen
ein Mitarbeiter nahm in Vertretung (= an Stelle, im Auftrage) des Direktors an der Sitzung teil
b)
Wahrnehmung der Interessen, Rechte eines anderen, einer Körperschaft
entsprechend der Bedeutung von vertreten (1 b)
Beispiele:
die Vertretung des Instituts auf dem Kongress wurde dem Kollegen A übertragen
die ordnungsgemäße Vertretung des Jugendlichen im Strafverfahren
c)
Vermittlung des Verkaufs von Waren für eine Firma
entsprechend der Bedeutung von vertreten (1 c)
Beispiel:
M bekam die Vertretung für Spirituosen, Waschmaschinen, hat die Vertretung der Firma A
2.
das Eintreten für eine Sache
entsprechend der Bedeutung von vertreten (2)
Beispiel:
die konsequente Vertretung sozialistischer Ideen
3.
(repräsentative) Institution, Delegation, die die Interessen, Rechte eines Staates, einer Körperschaft vertritt
Beispiele:
die diplomatischen, konsularischen Vertretungen im Ausland
die ausländische Vertretung (= die ausländischen Vertreter) wurde herzlich empfangen
unsere Vertretung (= delegierte Mannschaft) belegte bei den Wettkämpfen den zweiten Platz
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
Agent · Beauftragter · Handlungsbeauftragter · Handlungsführer · Mittelsmann · Mittelsperson · Vermittler · Vertreter · Vertretung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Vertretung · repräsentativer Charakter
Synonymgruppe
Agentur · Büro eines Agenten · Geschäftsstelle · Vermittlung · Vertretung
Unterbegriffe
Ökonomie
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Ersatz · Stellvertretung · Vertretung
Assoziationen
Synonymgruppe
Auslandsvertretung · Botschaft · Gesandtschaft · Konsulat · Mission · Vertretung · diplomatische Vertretung · ständige Vertretung
Assoziationen
  • Konsulargerichtsbarkeit · Konsularjurisdiktion · konsularische Rechtsprechung
  • Verbalnote · diplomatische Note

Typische Verbindungen zu ›Vertretung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vertretung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Vertretung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dem Vater stand dementsprechend auch die Vertretung des Kindes zu. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 261]
Deren wirksame Vertretung müssen sie freilich den großen Organisationen übertragen. [Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 223]
Auch die englische Verfassung sah – wenigstens in der Theorie – diese Art der Vertretung vor. [Palmer, Robert R.: Der Einfluß der amerikanischen Revolution auf Europa. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 9820]
Einen Auftrag zur Vertretung hat er, soweit ich unterrichtet bin, niemandem erteilt. [o. A.: Einhundertsiebzigster Tag. Mittwoch, 3. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12365]
Wer von ihnen hat aber bei einer so weit reichenden Entscheidung wie der Fusion der beiden Vertretungen das letzte Wort? [Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Vertretung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vertretung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vertreterversammlung
Vertreterprovision
Vertreterposten
Vertreterin
Vertreterbesuch
Vertretungsbefugnis
Vertretungskörperschaft
Vertretungslehrer
Vertretungsmacht
Vertretungsorgan