Verunsicherung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verunsicherung · Nominativ Plural: Verunsicherungen
Aussprache [fɛɐ̯ˈʔʊnzɪçəʀʊŋ]
Worttrennung Ver-un-si-che-rung
Wortzerlegung verunsichern -ung
Bedeutungsübersicht
- ...
- a) Gefühl des Selbstzweifels (und der Angst vor schwindender Sicherheit), besonders in Bezug auf das eigene Denken und Handeln; das Verunsichertwerden, Verunsichertsein
- b) mangelnde Zuversicht, Ungewissheit, besonders hinsichtlich gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder politischer Verhältnisse; das Verunsichertwerden, Verunsichertsein
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine große, allgemeine, tiefe, erhebliche, starke, zunehmende Verunsicherung
als Akkusativobjekt: eine Verunsicherung auslösen, spüren, schüren; sich die Verunsicherung (nicht) anmerken lassen
als Aktivsubjekt: es gibt, herrscht eine Verunsicherung
in Präpositionalgruppe/-objekt: für Verunsicherung sorgen; zu einer Verunsicherung führen; von einer Verunsicherung sprechen
mit Genitivattribut: eine Verunsicherung der Verbraucher, der Bevölkerung
in Koordination: Angst und Verunsicherung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Verunsicherung in der Bevölkerung; die Verunsicherung an den (Finanz-)Märkten; die Verunsicherung bei den Verbrauchern, Kunden
a)
Gefühl des Selbstzweifels (und der Angst vor schwindender Sicherheit), besonders in Bezug auf das eigene Denken und Handeln; das Verunsichertwerden, Verunsichertsein
Beispiele:
In Wirklichkeit sind die Teen‑Jahre eine Zeitspanne mit grosser
Verunsicherung, körperlicher und psychischer
Transformation, mit Stress bei Berufswahl und Ausbildung[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2008]
Von der »Verunsicherung vieler Gläubiger«
und einer »großen Verwirrung« ist in dem Schreiben die Rede, das dem
Papst schon im September persönlich zugestellt worden sein soll. [Die Zeit, 27.11.2016]
Ihre starren Augen lassen sich keine
Verunsicherung anmerken. [Guido Rohm – Aus der Pathologie, 22.04.2011, aufgerufen am 14.04.2020]
Und dies [das Zerstören von Grundfesten der Lebensplanung] könne zu
Verunsicherungen und in der Folge auch zu
psychischen Störungen wie Angsterkrankungen oder Depressionen führen. [Der Standard, 08.07.2005]
Die Opfer [von Missbrauch in der Familie] leiden oft jahrelang unter verringertem
Selbstwertgefühl, Scham‑ und Schuldgefühlen und
Verunsicherung der Identität. [Frankfurter Rundschau, 28.03.1998]
b)
mangelnde Zuversicht, Ungewissheit, besonders hinsichtlich gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder politischer Verhältnisse; das Verunsichertwerden, Verunsichertsein
Beispiele:
Der als unkontrolliert wahrgenommene Zustrom Hunderttausender
Flüchtlinge, die [2015] zum Teil
unregistriert und unkontrolliert einreisten, löste in der Bevölkerung
große Verunsicherung aus. [Die Welt, 20.06.2019]
Wenn es uns gelingt, der Angst Hoffnung, der
Verunsicherung Zuversicht und der Verzagtheit
Tatkraft entgegenzustellen, kann die liberale Demokratie gestärkt aus
ihrer derzeitigen Krise hervorgehen. [Neue Zürcher Zeitung, 13.10.2017]
»Ein Bruch der Region [Katalonien]
mit dem spanischen Staat würde für beide Seiten tiefe Einschnitte
bedeuten und zu Verunsicherungen in der stark
exportorientierten Wirtschaft führen«[…]. [Der Spiegel, 02.10.2017 (online)]
In den vergangenen Wochen waren Millionen von Eiern mit
Fipronil‑Spuren auch nach Deutschland gelangt, was zu einer großen
Verunsicherung bei Verbrauchern führte. [Der Spiegel, 23.08.2017 (online)]
Die deutschen Maschinenbauer bleiben trotz der allgemeinen
Verunsicherung durch die europäische
Schuldenkrise zuversichtlich. [Die Zeit, 23.10.2012 (online)]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Bedenken ·
Ungewissheit ·
Unsicherheit ·
Verunsicherung ·
Zweifel ·
Zwiespalt ●
Hader geh., veraltet
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verunsicherung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verunsicherung‹.
Demotivation
Gefühl
Kaufzurückhaltung
Klima
Konsument
Orientierungslosigkeit
Ratlosigkeit
Verbraucher
Verängstigung
Verärgerung
Zukunftsangst
allgemein
anhaltend
anmerken
ausgelöst
auslösen
beitragen
einhergehend
existentiell
existenziell
greifend
gross
herrschen
riesengroß
schüren
sorgen
spüren
tiefgreifend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verunreinigen Verunreinigung Verunreinigungsgrad Verunreinigungsproblem verunsichern |
verunstalten Verunstaltung veruntreuen Veruntreuer Veruntreuung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)