Verunstaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-un-stal-tung
Wortzerlegung
↗verunstalten
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Verunstaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verunstaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Verunstaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neben der Mast konnte auch das spezialisierte Training zu körperlicher Verunstaltung führen.
Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26
Liegt hier eine "Verunstaltung" nach Artikel 11 der Bayerischen Bauordnung vor?
Süddeutsche Zeitung, 02.11.2002
Einfache, gefällige und nicht gehäufte Schriftplakate bewirken an indifferenten Stellen keine Verunstaltung.
Oechelhaeuser, A. von: Die Auswüchse des Reklamewesens. In: Ruben, Paul (Hg.) Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 17
Es ist eine Verunstaltung menschlicher Anlage und bedeutet nicht den theologischen, aber säkularen Sündenfall.
Heuß, Alfred: Verlust der Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959, S. 23
Die Folgen sind eine körperliche Verunstaltung durch Rumpfverkürzung und Buckelbildung.
Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 196
Zitationshilfe
„Verunstaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verunstaltung>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verunstalten Verunsicherung verunsichern Verunreinigungsproblem Verunreinigungsgrad |
veruntreuen Veruntreuer Veruntreuung verunzieren Verunzierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora