Veruntreuung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Veruntreuung · Nominativ Plural: Veruntreuungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [fɛɐ̯ˈʔʊntʀɔɪ̯ʊŋ]
Worttrennung Ver-un-treu-ung
Wortzerlegung veruntreuen -ung
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
das Veruntreuen von fremden Geldern oder Werten
siehe auch Untreue (2), Unterschlagung (1)
Der juristische Tatbestand der Veruntreuung wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich von ähnlichen Straftaten wie Untreue, Betrug, Diebstahl usw. abgegrenzt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: angebliche, mutmaßliche, vermutete Veruntreuung
als Genitivobjekt: der Veruntreuung angeklagt, verdächtigt
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anklage, Strafanzeige wegen, Beihilfe zur Veruntreuung; [wegen des] Verdachts auf Veruntreuung
in Koordination: Steuerhinterziehung, Unterschlagung und Veruntreuung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Veruntreuung von Arbeitsentgelt, Bankvermögen, Firmengeldern, Kundengeldern, Parteigeldern, Spendengeldern, Staatsgeldern, Steuergeldern
Beispiele:
Vorgeworfen wird ihm […] die Veruntreuung von umgerechnet 17 Millionen Dollar aus der Firmenkasse, um private Anlageverluste auszugleichen. [Die Welt, 09.01.2019]
Vor seinem Abtritt hatte der Verwaltungsrat Untersuchungen gegen S[…]
eingeleitet wegen Veruntreuung von Firmenvermögen. […] Medien berichten nun, S[…] sei vorgeworfen worden, am 6. Juni 2017 einer Prostituierten […] zwischen 250 und 350 Pfund gezahlt zu haben – mit seiner Firmenkreditkarte. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2018]
Weder wurden seine Veruntreuungen aufgedeckt, noch fiel im Kika (= Kinderkanal) überhaupt auf, dass Geld fehlte. Marco K., der bei dem Kindersender über weitreichende Vollmachten verfügte, hatte die [für sich abgezweigten] Beträge schon im Vorhinein in den Haushalt mit eingestellt. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.2011]
Die große Mehrheit der Franzosen findet es einer Umfrage zufolge richtig, dass ihr früherer Staatspräsident Jacques Chirac sich wegen Veruntreuung vor Gericht verantworten muss. […] Der frühere Präsident steht im Verdacht, zu seiner Zeit als Bürgermeister von Paris mehreren Freunden Gefälligkeitsjobs im Rathaus verschafft zu haben. [Der Standard, 02.11.2009]
Glück muß der Mensch offenbar haben! Dann kommt er für die Veruntreuung einer ganzen Lebensmittelkarte für vier Wochen mit einer Strafe – was sage ich, einem Sträfchen! – von fünfzig Emmchen (= Mark) davon. [Berliner Zeitung, 24.03.1946]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hinterziehung ·
Unterschlagung ·
Veruntreuung ●
Defraudation geh. ·
Unterschleif geh., veraltend, regional
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Veruntreuung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Veruntreuung‹.
Amtsführung
Amtsmißbrauch
Bestechung
Betrug
Bilanzfälschung
Geldwäsche
Geldwäscherei
Geschäftsbesorgung
Geschäftsführung
Korruption
Meineid
Steuerhinterziehung
Tatbestand
Unterschlagung
Urkundenfälschung
Verdacht
Vertrauensbruch
Vorteilsnahme
Vorwurf
anklagen
beschuldigen
bezichtigen
eventualiter
mehrfach
mutmasslich
qualifiziert
verdächtigen
vermutet
vertuschen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verunsicherung verunstalten Verunstaltung veruntreuen Veruntreuer |
verunzieren Verunzierung verursachen Verursacher Verursacherin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)