Verwahrung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Verwahrung · Nominativ Plural: Verwahrungen
Aussprache
Worttrennung Ver-wah-rung
Wortbildung
mit ›Verwahrung‹ als Erstglied:
Verwahrungsbruch · Verwahrungsgebühr
·
mit ›Verwahrung‹ als Letztglied:
Effektenverwahrung
· Rechtsverwahrung · Sicherheitsverwahrung · Sicherungsverwahrung · Zwangsverwahrung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
das Verwahren
2.
Rechtssprache zwangsweise Unterbringung einer Person an einem bestimmten Ort, wo sie unter Kontrolle ist
3.
das Sichverwahren; Einspruch, Protest
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gegendarstellung ·
Gegenerklärung ·
Richtigstellung ·
Verwahrung ·
Widerruf ·
Widerrufung ·
Zurückweisung (einer Behauptung) ●
Dementi geh.
Assoziationen |
|
Aufbewahrung ·
Verwahrung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Verwahrung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Verwahrung‹.
Anordnung
Fortführung
Grubenbau
Umwandlung
Wertpapier
absehen
altrechtlich
amtlich
anordnen
anschliessender
aussprechen
beantragt
behördlich
einlegen
lebenslang
lebenslänglich
nachträglich
ordentlich
ordnen
psychiatrisch
treuhänderisch
vorbeugend
Überprüfung
Verwendungsbeispiele für ›Verwahrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er gibt den Roller Dirk für eine Nacht in Verwahrung.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 106]
Das nahm dann meine Mutter in Verwahrung, und so hatte ich nichts mehr.
[Christ, Lena: Erinnerungen einer Überflüssigen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 16923]
Damals war die Verwahrung, die sich an die eigentliche Haft anschließt, auf zehn Jahre begrenzt.
[Die Zeit, 19.09.2013 (online)]
Auch nach bisherigem Recht war mindestens alle zwei Jahre eine Überprüfung der Verwahrung erforderlich.
[Die Zeit, 24.04.2012 (online)]
Allerdings hatten die meisten Anträge auf nachträgliche Verwahrung bisher keinen Erfolg.
[Die Zeit, 30.06.2008, Nr. 26]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verwahrlosung Verwahrraum Verwahrsam Verwahrstelle Verwahrstück |
Verwahrungsbruch Verwahrungsgebühr verwaisen verwaist Verwaisung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)