Person oder Institution, die etw. verwaltet; Person, die in einer Verwaltung tätig ist
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Verwalter bestellen, einsetzen, ernennen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. zum Verwalter bestellen, ernennen
mit Genitivattribut: der Verwalter eines Erbes, Nachlasses, eines Fonds
in Koordination: Verwalter und Eigentümer
als Aktivsubjekt: der Verwalter haftet für etw., kümmert sich um etw.
als Genitivattribut: die Auswahl, Berufung, Bestellung, Abberufung eines Verwalters; die Aufgaben, Pflichten eines Verwalters
als Prädikativ: jmdn. als Verwalter einsetzen
Beispiele:
Wer ein Haus besitzt, kann diese
[Verwaltungs-]Aufgaben
selbst übernehmen oder einem externen Verwalter
übergeben. [Was bei der Verwaltung von Wohneigentum zu beachten
ist, 12.02.2022, aufgerufen am 13.02.2022]
Verwalter von Naturschutzgebieten mit besonders
empfindlichen Ökosystemen könnten auch ein Hundeverbot in Erwägung ziehen –
wie das etwa auch zum Schutz von Vögeln und anderen Tieren gehandhabt wird. [Studie: Unmengen an Hundekot schaden Naturschutzgebieten, 07.02.2022, aufgerufen am 08.02.2022]
Erst spät räumte Manfred Lucha als zuständiger Sozialminister von
Baden‑Württemberg ein, dass es effizienter gewesen wäre, wenn die Behörden
als Verwalter des Impfstoffmangels die Aufgabe der
Vergabe aktiv übernommen hätten. [Südkurier, 02.06.2021]
Als Verwalter von Archivalien (unter denen
sich auch die komplette Lagerkartei von Buchenwald befindet) wissen sie
natürlich, daß »historische Überreste und Spuren glaubwürdiger erscheinen
als gebaute Geschichtsdeutungen«. [Süddeutsche Zeitung, 24.10.1995]
Es gelang ihm, mit dem Verwalter des Hauses
über den Mietpreis einig zu werden. [Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy. Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 103]
Während also beim reinen Patrimonialismus volle Trennung der
Verwalter von den Verwaltungsmitteln stattfindet,
ist dies beim ständischen Patrimonialismus gerade umgekehrt: der Verwaltende
ist im Besitz der Verwaltungsmittel, aller oder mindestens eines
wesentlichen Teils. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.): Grundriß der Sozialökonomik. Tübingen: Mohr 1922 [1909–1914, 1918–1920], S. 135]
a)
Person oder Institution, die sich übergangsweise und meist treuhänderisch für jmd. anderen um etw. kümmert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kommissarischer, vorläufiger, provisorischer Verwalter
Beispiele:
Die polnische Verbandsspitze war auf Antrag des Sportministers
durch einen kommissarischen Verwalter ersetzt
worden, weil sie nicht gegen Korruption und Gewalt im polnischen
Fussball vorgegangen sei. [Basler Zeitung, 02.10.2008]
In dieser Bestimmung erkannte Noll ein gewandeltes Weltbild, das
den Menschen nicht als Herrn der Natur, sondern als ihren
»treuhänderischen Verwalter« verstand. [Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2021]
Er ist als Stiftungsratsvorsitzender auch oberster
treuhänderischer Verwalter der Stiftung. [Südkurier, 07.12.2018]
Bei starker Überschuldung, wie sie ein Teil der kleinsten
mitteleuropäischen Grundeigentümer und ein Teil der osteuropäischen
Gutsbesitzer zeigt, werden materiell die Gläubiger Eigentümer, der
juristische Eigentümer ist ihr Verwalter, oft ein
ausgebeuteter, schwer bedrängter Verwalter. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 409]
übertragenDie Menschen sind, wie es im Katechismus heisst,
»Verwalter, nicht Eigentümer des Lebens«, das
Gott ihnen anvertraut hat. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2016]
b)
spezieller Person, die in einem wohlhabenden Haus oder auf einem Gut für die Verwaltungsaufgaben zuständig ist
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Verwalter eines Gutes, Schlosses
Beispiele:
Der spätlateinische Maior(domus)
war der königliche (Haus‑)Verwalter, also die
graue Eminenz bei Monarchens
[sic!]
und somit ein sehr wichtiger Mensch. Aus seiner Rangbezeichnung entstand
dann der Meier: Verwalter eines Fronhofs oder
sonstigen Gutes, später ein Bauer, der sein eigener Herr war. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.1992]
[…] im Mittelalter
bezeichnete der Ausdruck »castellanus« den
Verwalter einer Burg, später eines Schlosses
oder Gutsbetriebes. [Der Prignitzer, 26.11.2021]
Der Staatsrat außer Dienst Ernst Rattenhuber, der vor sechs
Jahren starb, ist als Verwalter der
kronprinzlichen Güter in die bayrische Geschichte eingegangen. [Der Spiegel, 14.08.1957]
Dann setzte sie selbst Briefe an verschiedene Städte, Ämter und
Räte auf und befahl auch den Verwaltern ihrer
Güter, den am meisten bedrohten Plätzen auf ihre Kosten Pulver zu
schicken. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg. Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 360]
Herr Kistenmaker war Testamentsvollstrecker,
Verwalter des Buddenbrookschen Vermögens und
Vormund des kleinen Johann, und er hielt diese Ämter in Ehren. [Mann, Thomas: Buddenbrooks. Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 695]