Verweichlichung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ver-weich-li-chung
Wortzerlegung verweichlichen -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Verhätschelung
·
Verweichlichung
·
Verwöhnung
·
Verzärtelung
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Verweichlichung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und anstatt zur alten Lebensweise zurückzukehren, hat man die Verweichlichung nur noch weiter ausgedehnt.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 55]
Einige Forscher sagen, er sei jetzt aus der Evolution getreten, andere befürchten nun seine Verweichlichung.
[Die Welt, 29.10.2004]
Zur Verweichlichung trägt vor allem die wollene Kleidung auf dem Leibe bei.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 633]
Die Nation ist verweichlicht, und die Verweichlichung beginnt bereits im Kindesalter.
[Die Zeit, 13.05.2013, Nr. 20]
Ich halte den Vorwurf der Verweichlichung, der Überversorgung für ungerecht.
[Die Zeit, 13.10.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Verweichlichung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Verweichlichung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verwehung Verwehrung Verwegenheit Verwechslungsgefahr Verwechslung |
Verweigerer Verweigerin Verweigerung Verweigerungshaltung Verweigerungsrecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora