Hinweis, Bezugnahme auf ein bestimmtes Dokument, Ereignis o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausdrücklicher, expliziter Verweis
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Verweis auf etw. ablehnen, kommentieren, rechtfertigen, verweigern
als Aktivsubjekt: ein Verweis genügt, reicht aus, hilft weiter
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verweis auf Ermittlungen, das Bankgeheimnis, auf die Verschwiegenheit, auf ein Verfahren
Beispiele:
Mit Verweis auf
einzuholende Auskünfte wurde das Thema vertagt. [Fränkischer Tag, 14.01.2021]
Die Konzentration von Stickstoffdioxid und Feinstaub sei auf dem
niedrigsten Stand der vergangenen zehn Jahre gewesen, teilte das Landesamt
für Umwelt […] unter
Verweis auf Messergebnisse des lufthygienischen
Landesüberwachungssystems mit. [Landshuter Zeitung, 15.01.2021]
Während des Flugs sei klar ein Explosionsgeräusch zu hören,
berichtete der Fernsehsender France 2 unter Verweis
auf einen Ermittler. [Die Zeit, 07.11.2015 (online)]
Während viele Manager die Löhne ihrer Mitarbeiter mit
Verweis auf die internationale Konkurrenz gering
hielten, genehmigten sie sich exorbitante Saläre – als gäbe es bei Managern
keine Konkurrenz. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2008]
Das Thesenpapier schließt mit dem Verweis auf
den »sittlichen Ernst«, mit dem die Metzger angesichts der Notwendigkeit der
Tiertötung Schlachtmethoden garantieren, »die den Respekt vor der dem
Menschen untergeordneten Kreatur gewährleisten« sollen. [Die Zeit, 02.04.1998]